Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Werkstofftechnik
Der Stoff der Stoffe! Das Studium der Werkstofftechnik macht dich auch abseits von Eisen, Stahl oder Aluminium fit für die Welt diverser Materialien.
Aufbau des Studiums
Während du dich zu Beginn mit den Grundlagen auseinandersetzt – hier bewegst du dich hauptsächlich im mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Feld – vertiefst du im weiteren Verlauf deine Kenntnisse bezüglich spezifischer Werkstoffgruppen. Stehen so zu Beginn vor allem Fächer wie Mathematik für Ingenieure, Mechanik oder Physik auf deinem Stundenplan, folgen im späteren Verlauf Fächer, die sich um den Aufbau, die Produktion und Verarbeitung von Materialien drehen, du lernst so alles darüber, wie Werkstoffe ausgewählt und verwendet werden.
Und nach dem Studium?
Als Absolvent des Studiums der Werkstofftechnik entwickelst du Materialien und untersuchst deren Eigenschaften. Mögliche Einsatzbereiche sind die Kunststoff- oder chemische Industrie, die Verkehrstechnik oder der Maschinenbau.
Weitere Informationen zum Werkstofftechnik Studium