- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- ggf. Numerus Clausus
- Auswahlverfahren im Dialogorientierten Serviceverfahren von Hochschulstart (DoSV)
- ingenieurwissenschaftliches Erststudium oder verwandtes Fach mit technischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten
Viele Hochschulen bieten Vorkurse in Mathematik und Physik an – das zeigt schon, welchen Anteil diese Inhalte im Studium haben. In der Schule sollten die Naturwissenschaften also zu deinen Lieblingsfächern gezählt haben. Des Weiteren solltest du halbwegs gute Englischkenntnisse mitbringen, denn einige Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt bzw. ist so manche Fachliteratur auf Englisch verfasst.
Ob ein Numerus Clausus (NC) angewandt wird, hängt davon ob, wie viele Studienbewerber es gibt. Übersteigt die Anzahl der Bewerbungen die Anzahl der Studienplätze, gucken die Hochschulen auf die Abschlussnoten oder Wartesemester, um eine faire Auswahl zu treffen. Der NC ist jedoch nicht wirklich hoch im Falle des Vertriebingenieurwesen Studiums. An der Universität Bochum lag dieser beispielsweise im WS 2017/18 im Studiengang Sales Engineering and Product Management bei 2,7, alternativ konnte man mit fünf Wartesemestern einen Studienplatz ergattern.
Ein Vertriebsingenieur muss tiefgreifende technische Kenntnisse haben, sonst wird er vom (potenziellen) Kunden sehr wahrscheinlich nicht ernst genommen. Meist sind die Ansprechpartner beim Kunden nämlich ebenfalls Ingenieure und wer da in Fachsprache und bei der technischen Problembeschreibung nur Bahnhof versteht, wird auch kaum als kompetent für den Verkauf von Ingenieurprodukten wahrgenommen.
Die Hochschulen, egal ob Uni oder FH, lehren daher einen Mix aus ingenieurwissenschaftlichem Know-how und ökonomischen Kenntnissen. Dazu kommen ergänzende Qualifikationen wie juristische Grundlagen und Präsentations- und Verhandlungsfähigkeiten.
Ingenieurwissenschaftliche Themen
- Technomathematik
- Physik
- Chemie
- Mechanik
- Elektrotechnik
- Konstruktionstechnik
- Werkstoffe
BWL- und Vertriebsthemen
- Produktmanagement
- Marketing
- BWL
- Kostenrechnung
- Handelsrecht
- Projektmanagement
- Business Kommunikation
- Unternehmensführung
- Industrial Management
Des Weiteren ist es an einigen Hochschulen möglich, Schwerpunkte zu setzen. Mögliche Schwerpunkte können sein:
- Werkstoffengineering
- Energie- und Verfahrenstechnik
- Maschinen- und Automatisierungssysteme
In einem immer wettbewerbsintensiveren Umfeld wächst vor allem die Bedeutung des Vertriebs ständig. Unternehmen aus Maschinenbau, Elektrotechnik & Co sind auf fähige Vertriebsingenieure angewiesen, um ihren Umsatz zu steigern und neue Produkte zu verkaufen. Der „Sales Engineer“ als Bindeglied zwischen Kunden und Unternehmen hat daher beste Einstiegs- und Karrierechancen in allen technischen Branchen. Vor allem Unternehmen der Industrie sind geeignete Arbeitgeber, aber auch Unternehmensberatungen, die sich auf Technik-Unternehmen spezialisiert haben, brauchen ausgebildete Vertriebsingenieure.
Video: Ein Sales Engineer berichtet
Wir stellen dir in unserer Rubrik "Der Ingenieurberuf" jede Menge Berufsbilder vor. Darunter auch das Aufgabenfeld des Wirtschaftsingenieurs, der in einem ähnlichen Bereich arbeiten kann wie der Vertriebsingenieur. Hier findest du also weitere Anregungen, was man als Sales Engineer machen kann.
Beruf Wirtschaftsingenieur
Finanziell sieht es gut aus für Vertriebsingenieure. Ihre Fachkompetenz macht sie zu wichtigen Arbeitnehmern, die entsprechend gut bezahlt werden. Was am Ende auf der Gehaltsabrechnung steht, hängt zwar von Qualifikation, Position und Arbeitgebergröße ab, mit 45.000 Euro kannst du aber schon nach dem Studium rechnen. Das Einstiegsgehalt steigt dann nochmal gut an im Laufe der Karriere, 60.000 – 65.000 Euro sind ein realistisches Jahresgehalt. Nach oben oder unten ist natürlich immer noch was offen.
Um dir noch mehr konkrete Zahlen zu liefern, haben wir uns auf Gehalt.de umgesehen. Beachte jedoch, dass es sich hierbei um Einzelfälle handelt, die keinerlei Rückschluss auf das Gehalt im Allgemeinen geben. Eine Tendenz kann man jedoch sicherlich ablesen.
Jobbezeichnung | Monatsgehalt brutto |
---|
Vertriebsingenieur | 4.569 Euro |
Vertriebsingenieur | 5.262 Euro |
Vertriebsingenieur | 3.214 Euro |
Vertriebsingenieur | 6.770 Euro |
Vertriebsingenieur | 5.588 Euro |
Sales Engineer | 4.237 Euro |
Technischer Vertrieb | 4.682 Euro |
Technischer Kundendienst | 3.405 Euro |
Kaufmännische Leitung im Tech. Vertrieb | 8.997 Euro |