Um zum Stadtplanung Studium zugelassen zu werden und gut durchzukommen, musst du einige formale und persönliche Voraussetzungen mitbringen. Die formalen Voraussetzungen regeln deine Zulassung für die Hochschule, die persönlichen Voraussetzungen helfen dir, Freude am Studium zu haben und gut durchzukommen.
- Abitur oder
- Fachhochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Bachelorabschluss in Stadt- und Raumplanung oder vergleichbarer Abschluss
- Teilweise mindestens Notendurchschnitt von 2,5 und besser
- Teilweise überdurchschnittlicher guter Bachelorabschluss in einem relevanten Fach
- Teilweise Motivationsschreiben
- Gute und aktive Kenntnisse in der englischen Sprache
- Teilweise wird ein Portfolio verlangt
- Interesse an Stadt und am Menschen (denn Stadt bedeutet immer auch Menschen, die darin leben)
- Neugier (viele neue Gebiete zum Thema Stadt stehen dir bevor)
- Verständnis für politische, soziale und ökonomische Prozesse
- Freude an der Gestaltung der Umwelt
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Zeichnerisches Talent
- Naturwissenschaftliche Grundlagen und Verständnis können hilfreich sein
- Geographische Kenntnisse können hilfreich sein
- Teamfähigkeit
Einige Hochschulen haben einen lokalen Numerus Clausus (NC), also eine örtliche Zulassungsbeschränkung, für das Stadtplanung Studium. Der NC ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich, darum sollte man sich unbedingt vorab auf der Website der entsprechenden Hochschule über die Zulassungsmodalitäten informieren. Auch kann es sich von Semester zu Semester ändern, ob es einen NC gibt oder nicht.
Hochschule | Studiengang | NC | Stand |
---|
FH Erfurt | Bachelor Stadt- und Raumplanung | 2,5 | WS 2017/18 |
TU Berlin | Bachelor Stadt- und Regionalplanung | 1,9 | WS 2017/18 |
TU Dortmund | Bachelor Architektur und Städtebau | 2,7 | WS 2017/18 |
Hochschule Ostwestfalen-Lippe | Bachelor Stadtplanung | Alle Bewerber zugelassen | WS 2017/18 |
Universität Kassel | Bachelor Stadt- und Regionalplanung | 2,8 | WS 2017/18 |
Im Stadtplanung Studium beschäftigst du dich mit Fragen wie: Was ist Stadtbau? Welche Prozesse gehören dazu? Was ist eine Stadt mit ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen? Welche Probleme können sich ergeben, welche Probleme gibt es bereits? Wie lassen sich diese Probleme lösen? Wie nutzen Menschen den städtischen Raum? Auch soziologische Fragestellungen werden behandelt.
Die Studieninhalte setzen sich aus einem breitem Fächerspektrum aus Wirtschaft, Ökonomie, Stadtbau, Infrastruktur, Verkehr und auch soziale Fragen zusammen. All diese Themen müssen in der Stadtplanung berücksichtigt werden.
Zu den Studieninhalten gehören unter anderem:
- Stadtbaugeschichte und Städtebau
- Grundlagen Verkehrsplanung
- Freiraum- und Landschaftsplanung
- Raumordnung und Regionalentwicklung
- Planungsrecht
- Soziologische und demografische Grundlagen der Stadtplanung
- Stadt- und Regionalökumene
- Technische Infrastruktur
- Darstellung, Visualisierung und Vermittlung der Konzepte
- Computergestütztes Planen und Entwerfen
- Stadtmanagement und Verwaltungswissenschaften
- Physische Konzepte erstellen
Ziel des Stadtplanung Studiums ist es, dass die Studierenden am Ende in der Lage sind, analytisch an Planungsprojekte heranzugehen und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Deswegen ist das Studium auch praktisch veranlagt, beinhaltet viele Studienprojekte, in denen die Studierenden in Gruppen konkrete Praxisfälle bearbeiten und so lernen, kreativ, konzeptionell und lösungsorientiert arbeiten.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 - 8 Semester
- Studienform: Vollzeit
- Besonderheiten: mehrwöchiges Praktikum | Exkursionen im In- und Ausland | Projektarbeiten mit konkreten Fällen
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 2 - 4 Semester
- Studienform: Vollzeit, Fernstudium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium (selten)
- Besonderheiten: Studienprojekte
Wer als Stadt- oder Raumplaner arbeitet, findet gleichermaßen in öffentlichen wie auch in privaten Bereichen seine Einsatzbereiche. Gerade in der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene besteht eine große Nachfrage. Aber auch auf Bundes- und EU-Ebene sind Jobs zu finden sowie natürlich in privaten Planungsbüros.
Auch in den Grenzbereichen der Stadtplanung sind Stadtplaner tätig. Dazu gehört die Arbeit in der Stadtforschung, Projektentwicklung und der Immobilienwirtschaft. Ebenso im Fachjournalismus kannst du Fuß fassen, im Modellbau, im Marketing oder der Computervisualisierung.
Die Berufsaussichten sind gut, auf dem Arbeitsmarkt, in der Branche gibt es kaum Arbeitslosigkeit.
Absolventen finden unter anderem Arbeit bei:
- Öffentliche Verwaltung, Bebauungspläne, Genehmigungen
- Private Planungsbüros (die mit Verwaltungen zusammenarbeiten)
- Verbände
- NGOs
- Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen
- Sanierungsträger
Tätigkeitsbereiche können sein:
- Stadtentwicklung
- Dorfentwicklung, Dorferneuerung
- Bürgerbefragungen, Bürgerbeteiligungen
- Internationale Stadtentwicklung im Sinne von Entwicklungshilfe
Stadtplaner koordinieren räumliche Planungsverfahren und erarbeiten kommunale oder regionale Entwicklungskonzepte.
Neben dem hast du auch die Möglichkeit, gutachterlichen Tätigkeiten nachzugehen, zu beraten oder in die Lehre zu gehen. Vielleicht strebst du selbst eine wissenschaftliche Karriere an, dann kannst du nach deinem Master eine Promotion anschließen.
Wie hoch dein Gehalt als Stadtplaner letztendlich sein wird, können wir dir leider nicht pauschal sagen. Das hängt nämlich von verschiedenen Faktoren ab wie etwa von deinem Arbeitgeber und die Größe des Unternehmens, von deinen eigenen Qualifikationen und deiner Position bzw. deinem Aufgaben- und Verantwortungsbereich.
Dennoch möchten wir dir einige Gehaltsbeispiele nennen, damit du dir zumindest ein Bild von dem machen kannst, was realistisch ist. Anhand der Beispiele kannst du sehen, dass es eine große Gehaltsspanne gibt. Bitte beachte, dass die Zahlen nicht verbindlich sind.
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt im Monat |
---|
Stadtplanung | Stadtplaner | Ingenieurbüro | w, 27 | 2.584 € |
Stadtplanung | Stadtplaner | Ingenieurbüro | m, 36 | 3.147 € |
Stadtplanung | Stadtplaner | Öffentliche Verwaltung, Behörden | m, 32 | 3.617 € |
Projektingenieur | Stadtplaner | Ingenieurbüro | m, 44 | 4.069 € |
Architektin, Stadtplanerin | Ingenieurbüro | w, 53 | 6.770 € |
Bauingenieur / Statiker | Stadtplaner | Ingenieurbüro | w, 38 | 3.406 € |
Quelle: Gehalt.de