Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Agrartechnik
Die Agrartechnik bezeichnet eine Kombination aus unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurwissenschaften und ist in den meisten Fällen stark praxisorientiert.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Während des Studiums werden dir zunächst Grundlagen in den Bereichen Mathematik und Statistik, Chemie und Botanik, Boden-, Pflanzen und Tierwissenschaften vermittelt. Auf den Stundenplänen des Studiengangs stehen an den meisten Universitäten außerdem Fächer wie Informatik, Agrartechnik sowie Entwicklung und Konstruktion. Neben der klassischen theoretischen Vermittlung in Seminaren und Vorlesungen sind praktische Übungen und Praxisphasen in das Studium integriert.
Beschäftigungsmöglichkeiten
Wenn du dein Studium der Agrartechnik abgeschlossen hast, stehen deine Chancen nicht schlecht, schnell an einen Job zu kommen: Was früher die kleinen Bauernhöfe leisteten, wird heutzutage von expandierenden Agrarunternehmen übernommen. Diese stehen unter zunehmendem Wettbewerbsdruck und sehen sich steigenden Anforderungen bezüglich des Schutzes natürlicher Ressourcen gegenüber. Hier bist du mit deinem Know-How gefragt. Aber auch für beratende Tätigkeiten oder Maschinenringe, landwirtschaftliche Genossenschaften und Dienstleister werde Agrartechnik-Absolventen gesucht.
Weitere Informationen zum Agrartechnik Studium