Angehende Nautiker müssen einiges an Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen nicht nur körperlich und geistig in der Lage sein, ihre Arbeit auszuführen, sondern auch ein hohes Maß an technischem und naturwissenschaftlichen Verständnis mitbringen.
- Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis der Seediensttauglichkeit
- Basic Safety Training
- Gute Englischkenntnisse
- Teilweise Vorpraktikum von vier Wochen
- Je nach Hochschule: Praxissemestervertrag
- Achtung: Teilweise gelten noch einmal gesonderte Voraussetzungen, je nachdem welche praktischen Erfahrungen du bereits hast
- Leidenschaft für Schiffe
- Sehr gute gesundheitliche Verfassung (Körper und Geist)
- Interesse und Spaß an der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Stressresistenz
- Interesse an Technologie, Wirtschafts- und Naturwissenschaften
- Gute Englischkenntnisse
Die ersten Semester des Studiums haben noch relativ wenig gemeinsam mit dem Bild des großen Schiffkapitäns, vom Abenteurer auf den Weltmeeren. Doch wer Nautiker werden will, muss zunächst im Grundstudium die Grundlagen in Mathematik, Physik, Logistik, Mechanik und auch Schiffstechnik lernen.
Wenn du dir die Grundlagen einverleibt hast, dann wird es nach und nach spezifischer und du beschäftigst dich mit Themen wie Seehandelsrecht, Navigation, Meteorologie, Personalführung und Bridge Procedures. Es geht außerdem um Schiffssicherheit und Notfallmanagement. Das Besondere am Nautik Studium ist, dass du viel Zeit im Schiffssimulator verbringen wirst und darüber hinaus einen Teil deines Nautik Studiums auf See bist – sofern du hier nicht bereits erfahren bist. In der Regel verbringst du etwa zwei Semester deines Studiums auf See.
Um das Studium abzurunden und nicht nur maritime Inhalte zu vermitteln, stehen außerdem betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen auf dem Plan sowie die Verbesserung der Englischkenntnisse – denn auf Grund der internationalen Arbeit ist die Bordsprache Englisch.
- Nautische Grundlagen
- Mathematik
- Mechanik
- Thermodynamik
- (Technische) Navigation
- Logistik
- Seeverkehrswirtschaft
- Gefahrstoffe und Gefahrgüter
- Meteorologie
- Personalführung
- Schifffahrtsrecht
- Seehandelsrecht
- Hafenwirtschaft und Seegüterverkehr
- Manövrieren
- Notfallmanagement
- Schifffahrtsicherheit
- Systemüberwachung
- Schiffstheorie
- Ladungstechnik
- Wachdienst
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 8 Semester
- Studienform: Vollzeit
- Besonderheiten: hoher Praxisanteil | 2 Semester werden auf See verbracht | neben dem Bachelorabschluss erhältst du international vorgeschriebene Studieninhalte für Schiffführungspersonal | Erwerb des Befähigungszeugnisses für die weltweite Schifffahrt möglich (verschiedene Ausbildungswege)
- Abschluss: -
- Dauer: -
- Studienform: -
- Besonderheiten: -
Ob auf dem Wasser oder an Land: Mit dem Nautik Studium kannst du in vielen Bereichen tätig werden, du musst nicht zwangsläufig Kapitän werden – obwohl das natürlich auch eine Möglichkeit ist. Du kannst nach dem Studium in Reedereien, in Kreuzfahrtunternehmen oder im Energie- und Offshore Wind Bereich tätig werden, du kannst als nautischer Wachoffizier arbeiten, als Brückenwachoffizier oder als Manger der Flotte. Oder willst du doch lieber Inspektor werden oder im Zoll arbeiten? Auch als Lotse kannst du Arbeit finden. Eines ist allerdings unerlässlich: Du musst Englisch sprechen können.
Je nach Arbeitsplatz gehört zu deinen Aufgaben das Navigieren und Führen von Schiffen, Bedienen und Überwachen der technischen Geräte auf der Brücke, das Überwachen der Beladung, die Planung, Koordination und Leitung, Wahrnehmen der Fürsorgepflicht der Besatzung und Gästen gegenüber, Planen und Durchführen des Arbeitseinsatzes oder andere Aufgaben an Bord.
Beispielhafte Arbeitsfelder im Überblick:
- Logistikunternehmen
- Reedereien
- Produktionsbetriebe
- Hafengesellschaften
- Personaldienstleister
- Wirtschaftsberatung
Besonders im Bereich der Kreuzfahrt werden Nautiker gesucht. Dieser touristische Zweig erlebt gerade einen wahren Boom, so gibt es immer neue Kreuzfahrtrouten, mit immer mehr Schiffen, die natürlich einen Kapitän und eine Crew benötigen.
Die deutsche Schifffahrtbranche erholt sich gerade so langsam von den Auswirkungen der Finanzkrise Ende der 2000er Jahre. Auf Grund dessen mussten deutsche Reedereien viele Schiffe verkaufen und somit Aufträge ins Ausland abgeben. Derzeit befinden sich noch etwa 360 Handelsschiffe unter deutscher Flagge. Die Bundesregierung wirkt der Krise entgegen, indem die Reedereien bis Ende 2020 die Lohnsteuer einbehalten dürfen. Dennoch sind die Berufsaussichten gut, vor allem international hast du gute Chancen auf einen Job.
Kommen wir direkt zum Punkt: Das Gehalt von Nautikern kann sich sehen lassen, wie die nachfolgende Tabelle zeigt.
Position | Branche | Geschlecht & Alter | Bruttogehalt / Monat |
---|
Nautiker | Logistik, Transport, Verkehr | m, 26 | 4.076 € |
Nautiker | Logistik, Transport, Verkehr | m, 36 | 5.871 € |
Nautiker | Schifffahrt | m, 31 | 3.027 € |
Nautiker/in | Erster Offizier | Schifffahrt | m, 28 | 6.337 € |
Nautiker/in | Nautischer Inspektor | Schifffahrt | m, 36 | 4.882 € |
Quelle: Gehalt.de
Zugegeben: Die Gehälter sind nicht verbindlich, sondern dienen lediglich dazu, dir bei der Orientierung zu helfen, was nach dem Studium alles drin sein kann. Grundsätzlich gilt aber, dass die Höhe des Einkommens von unterschiedlichen Faktoren abhängig ist, zum Beispiel von der Größe des Schiffes, deinem Dienstalter und natürlich von deinem Dienstgrad. Auch entscheidend ist, ob du nach Tarifvertrag bezahlt wirst oder nicht. Laut Heuertarifvertrag für die deutsche Seefahrt verdient ein Kapitän – je nach Größe des Schiffes – zwischen 5.157 Euro und 6.873 Euro brutto im Monat.