Regelstudienzeit
- Bachelor: 6 Semester
- Master: 4 Semester
Gut zu wissen
Einen Großteil des Studiums wirst du mit praktischer Arbeit in einem Labor absolvieren.
Numerus Clausus (NC):
zwischen 1,6 und 2,9; teilweise werden alle Bewerber/innen zugelassen
Das Richtige für ...:
… alle, die sich für naturwissenschaftliche Inhalte interessieren und gerne praktisch arbeiten.
Du bist auf der Suche nach Hochschulen, die ein Lebensmittelchemie Studium anbieten? Mit unserer Hochschuldatenbank wollen wir dich unterstützen:
Damit du ins Lebensmittelchemie Studium starten kannst, müssen im Vorfeld einige formale Voraussetzungen erfüllt sein. Um welche es sich dabei im Allgemeinen handelt, haben wir nachfolgend zusammengefasst:
- Hochschulzugangsberechtigung, z.B.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Studium ohne Abitur vereinzelt möglich aufgrund mehrjähriger, einschlägiger Berufserfahrung
- ggf. Sprachkenntnisse in Englisch
- ggf. Auswahlverfahren, z.B. Numerus Clausus
- Erster Hochschulabschluss in einem fachverwandten Studiengang, z.B. Lebensmittelchemie oder Chemie
- Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch, z.B. auf Niveau B2 des GER
- ggf. Mindestnote im Bachelor, z.B. 3,0 oder besser
- ggf. Auswahlverfahren, z.B. Eignungsprüfung, Numerus Clausus
Für naturwissenschaftlich Begeisterte ist das Lebensmittelchemie Studium wie geschaffen. Viele Hochschulen wünschen sich von den Bewerbern fundierte Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern. Dazu bieten die Hochschulen Vorkurse in beispielsweise Mathematik oder Chemie an, damit der Studieneinstieg auch sicher klappt. Darüber hinaus ist eine gewisse Experimentierfreudigkeit wünschenswert, da das Lebensmittelchemie Studium von Praxiseinheiten in Labor und Praktika durchzogen ist.
Welche persönlichen Voraussetzungen allgemein mitgebracht werden sollten, listen wir nachfolgend auf:
- Gute Noten in naturwissenschaftlichen Schulfächern
- Analytisches Denkvermögen
- Freude am Experimentieren
- Praktisches Geschick
- Belastbarkeit
Ein Numerus Clausus kommt immer dann zum Einsatz, wenn sich mehr Studieninteressierte auf einen Studiengang bewerben, als es Studienplätze gibt. Im Falle des Lebensmittelchemie Studiums gibt es einige Hochschulen, die einen NC anwenden. Doch gibt es auch Hochschulen, die alle Bewerber für ein Lebensmittelchemie Studium zulassen. Nachfolgend haben wir die Auswahlgrenzen einiger Hochschulen recherchiert, die der Orientierung dienen.
NC-Beispiele Bachelor Lebensmittelchemie
Hochschule | Studiengang | NC | Wartesemester | Stand |
Technische Universität Dresden | Lebensmittelchemie | 2,3 | 0 | WS 2020/21 |
Universität Gießen | Lebensmittelchemie | 2,9 | 0 | WS 2020/21 |
Universität Hamburg | Lebensmittelchemie | 3,1 | 0 | WS 2021/22 |
Universität Bonn | Lebensmittelchemie | 1,6 | 0 | WS 2020/21 |
Universität Münster | Lebensmittelchemie | 1,4 | 0 | WS 2021/22 |
Technische Universität Berlin | Lebensmittelchemie | alle Bewerber/innen wurden zugelassen | - | WS 2020/21 |
Universität Halle | Lebensmittelchemie | alle Bewerber/innen wurden zugelassen | - | WS 2020/21 |
Universität Erlangen-Nürnberg | Lebensmittelchemie | 1,7 | 0 | WS 2021/22 |
Am Anfang eines jeden Lebensmittelchemie Studiums stehen Grundlagenfächer in naturwissenschaftlichen Disziplinen auf dem Stundenplan. Mathematik, Physik, Biologie und besonders Chemie stehen ganz oben auf der Liste. Gezielt wird im Anschluss das Wissen im Bereich Chemie erweitert. Anorganische Chemie, Elektrische Chemie, Analytische Chemie – diese und weitere Fächer sorgen für fundierte Fachkenntnisse in diesem Bereich.
Begleitet werden die chemischen Inhalte durch Praxiseinheiten in Laboren. Studierende lernen nicht nur die Theorie zu verstehen, sondern können diese auch sicher in der Praxis anwenden.
Im weiteren Verlauf des Lebensmittelchemie Studiums vertiefen sich die chemischen Inhalte mehr und mehr. Fließend ist der Übergang zu benachbarten Fachgebieten wie beispielsweise der Biochemie oder Molekularbiologie. So verstehen angehende Lebensmittelchemiker ihr Fachgebiet als gesamtheitliches Konzept. Nachfolgend stellen wir Beispielinhalte des Lebensmittelchemie Studiums vor.
Beispielinhalte
- Chemie
- Organische Chemie
- Anorganische Chemie
- Analytische Chemie
- Physikalische Chemie
- Elektrische Chemie
- Lebensmittelchemie
- Biochemie
- Mikro- und Molekularbiologie
- Botanik
- Toxikologie
- Rechtskunde
Nachfolgend stellen wir allgemeine Informationen zu Dauer und Verlauf des Lebensmittelchemie Studiums vor. Derzeit gibt es zwei Studienmodelle. Es gibt Lebensmittelchemie Studiengänge, die mit dem ersten Staatsexamen enden oder mit jeweils einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Perspektivisch werden alle Studiengänge auf das Bachelor-Master-Modell umgestellt. Wer sich für das Bachelor-Master-Modell entscheidet, sollte wissen, dass ein Master in Lebensmittelchemie mit dem ersten Staatsexamen gleichzusetzen ist.
Um als staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker zu gelten, muss auch das zweite Staatsexamen absolviert werden. Dies gelingt mittels eines berufspraktischen Jahres bei einer amtlichen Untersuchungsbehörde.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) oder Staatsexamen
- Dauer: 6 bis 9 Semester
- Studienform: Vollzeit
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 4 Semester
- Studienform: Vollzeit
- Besonderheiten: Studieninhalte (teilweise) in Englisch, Master-Abschluss mit erstem Staatsexamen gleichgesetzt
Karriere
Wie sieht es nach dem Lebensmittelchemie Studium aus? Absolventen der Lebensmittelchemie sind wichtig, damit wir alle sichere Lebensmittel oder Kosmetika genießen können. Vor allem in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Lebensmittelchemiker kontrollieren beispielsweise industriell gefertigte Nahrungsmittel, Tierfuttermittel oder Make-Up auf ihre Verträglichkeit.
Lebensmittelchemiker überprüfen, ob gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten sind und ggf. vermieden werden können. Außerdem sind sie ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung in Bereichen wie Ernährung oder Pharmazie.
Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker überprüfen für amtliche Behörden, ob beispielsweise Gastronomen, Nahrungsmittelhersteller oder Pharmazeuten gesundheitliche Standards erfüllen. Übliche Tätigkeitsbereiche von Lebensmittelchemikern listen wir nachfolgend auf.
Karrierefelder
- Amtliche Lebensmittelüberwachung
- Qualitätskontrolle und –sicherung, z.B. in Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie
- Verbraucherschutz
- Forschungs- und Entwicklungslaboratorien
- Untersuchungsstellen, z.B. für Trinkwasser
Nicht zuletzt ist die Aussicht auf ein gutes Gehalt die Motivation vieler Menschen, ein Studium in Angriff zu nehmen. Die Gehaltsspanne bei Lebensmittelchemikern liegt grob zwischen 2.500 und 5.000 Euro brutto pro Monat. Ausreißer nach oben gibt es immer. Natürlich sind dies nur unverbindliche Angaben, denn konkrete Gehaltsangaben zu machen ist schwierig. Viele Faktoren bestimmen das tatsächliche Gehalt. Dazu gehören beispielsweise Bundesland, Betriebsgröße, tatsächlich ausgeübte Position und wie viel Verantwortung man im Beruf übernimmt. In der nachfolgenden Tabelle haben wir einige Gehaltsbeispiele recherchiert, die der Orientierung dienen.
Gehaltsbeispiele
Branche | Tätigkeit | Bruttogehalt pro Monat |
---|
Beratung | Lebensmittelchemiker | 3.827 Euro |
Biotechnologie | Lebensmittelchemiker | 4.293 Euro |
Labordiagnostik | Lebensmittelchemiker | 7.430 Euro |
Pharmazie | Lebensmittelchemiker | 3.662 Euro |
Öffentlicher Dienst | Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker | 4.686 Euro |
Quelle: Gehalt.de