Regelstudienzeit
6 Semester, seltener 7 Semester
Gut zu wissen
- große Auswahl deutschlandweit
- es stehen unterschiedlichste Spezialisierungen zur Auswahl
- Start teilweise nur zum Wintersemester
NC
häufig keine Zulassungsbeschränkung
Das Richtige für...
… alle, die über ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen, großes Interesse an Naturwissenschaften und ein technisches Verständnis verfügen.
Typische Inhalte im Bachelor
Auch wenn das Bauingenieurwesen eine praktische Materie ist und man schon mal in Gummistiefeln durch den Baustellenmatsch wandert, baut alles auf Theorie auf. Einerseits gilt das Studium als das am wenigsten akademische von allen Ingenieurberufen, auf der anderen Seite sind aber in den ersten vier Semestern des Bachelors die Fächer Mathematik und Informatik allgegenwärtig. Diese Phase gilt als die härteste des Studiums.
Neben den Ingenieurgrundlagen aus Mathematik, Physik, Mechanik und Informatik spielen im Bauingenieurwesen Studium sogar Aspekte aus den Bereichen Recht und Betriebswirtschaftslehre eine Rolle. Auch praxisnahe Vorlesungen wie Baustoffkunde und Konstruktionslehre stehen auf dem Studienplan. Hinzu kommen Grundlagen aus allen Gebieten des Bauingenieurwesens wie der technische Ingenieurbau, die Technische Mechanik, Werkstoffkunde inklusive Bauphysik und -chemie, Baukonstruktion, Bauinformatik, Vermessungskunde, Umwelt und Ökologie und natürlich die allgegenwärtige Statik.
Das Bauingenieur Studium beinhaltet die wissenschaftliche Ausbildung in Baustoffkunde, Bauinformatik sowie in Statik und Baukonstruktion. Du erlernst Methoden, mit denen du Ingenieurbauten des Hoch- und Tiefbaus planen, berechnen und ausführen kannst. Als Student bzw. Studentin besuchst du Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen.
Pflichtmodulesind beispielsweise
- Mathematik
- Baustoffkunde und Bauchemie
- Statistik
- Bauentwurf und Baukonstruktion
- Bauinformatik und CAD
- Ingenieurbaustoffe und Straßenbaustoffe
- Festigkeitslehre
- Statik
- Holzbau
- Hydromechanik
- Baubetrieb und Arbeitssicherheit
- Stahlbau
- Stahlbetonbau (oder Massivbau)
- Geotechnik
- Straßenplanung und städtisches Verkehrswesen
- Bauinformatik und Kommunikation
- Baubetrieb und Brückenbau
- Siedlungswasserwirtschaft
- Straßenbautechnik und Eisenbahnbau
- Wasserwesen
Mögliche Wahlpflichtmodule sind
- Baurecht und Bauwirtschaft
- Bauphysik
- Umwelttechnik
- Geotechnik
- Tiefbau
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Verkehrswesen
- Wasserwirtschaft
Darüber hinaus arbeiten Studenten auch in diesem Studiengang an Projekten mit und nehmen an Exkursionen (z.B. Betriebsbesichtigungen) teil.
Studienangebote und -infos bequem per Mail
Unser Partnerportal Das-Richtige-Studieren.de liefert dir wöchentlich Studienvorschläge, -Tipps und -Rabatte direkt in deine Inbox.
Neugierig? Dann melde dich hier an!
Im Masterstudium können sich die Studierenden oft in einer der Vertiefungsrichtungen spezialisieren. Spätestens hier wird deutlich, dass das Berufsbild des Bauingenieurs nicht nur die Planung und Errichtung von Bauwerken umfasst, sondern auch darüber hinaus sehr vielseitig ist.
Beispiele für Spezialisierungen im Master
Konstruktiver Ingenieurbau
Bei dem klassischen Tätigkeitsfeld der Bauingenieure geht es vor allem um Hochbauten wie Wohn- und Gewerbegebäude, Brücken und Türme aus Beton, Stahl und Holz.
Wasserbau, Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft
Dieser Schwerpunkt wird je nach Hochschule auch als Umwelttechnik bezeichnet. Inhalte umfassen vor allem Bauwerke wie Staudämme, Deiche oder Kaianlagen, die Gewinnung und Verteilung von Trinkwasser sowie die Abwasser- und Abfallwirtschaft.
Baubetrieb
Das Fachgebiet befasst sich weniger mit rein technischen oder naturwissenschaftlichen Methoden, sondern mit dem Management von Bauprojekten, der Bauverfahrenstechnik, betriebswirtschaftlichen Aspekten der Bau- und Unternehmensleitung und dem Facility Management.
Verkehr und Raumplanung
Neben der Stadt-, Raum-, und Regionalplanung geht es hier um alles, was mit Mobilität zu tun hat. Von der Verkehrsplanung und -lenkung über den Straßenbau bis hin zum Bau und Betrieb von Eisenbahnanlagen und Flughäfen.
Geotechnik
Dieses Fachgebiet wird auch Grundbau oder Bodenmechanik genannt. Bauingenieure befassen sich hier mit Bauwerken an oder unter der Erdoberfläche. Dazu gehören beispielweise Fundamente und Gründungen, Tunnel, Kanäle, Dämme und das Bauen im Fels.
Um ein Studium des Bauingenieurwesens zu beginnen, musst du gewisse Voraussetzungen erfüllen. Dies sind zum einen Einschränkungen seitens der Hochschulen, zum anderen persönliche Fähigkeiten und Interessen, die angehende Bauingenieure auf jeden Fall mitbringen sollten. Was es braucht, um dich für einen Studiengang zu qualifizieren, erfährst du hier.
Bachelor
- Abitur oder Fachhochschulreife (alternativ: Berufsausbildung mit Berufserfahrung, Meister oder ähnliche Qualifikation)
- evtl. ein Vorpraktikum von acht Wochen oder ähnlich
- ggf. gute Abschlussnote, wenn ein NC angewandt wird
- Bachelorabschluss im Bauingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Fach mit mindestens 180 ECTS
- Nachweis der fachlichen Eignung
- Eine gute Bachelornote kann hilfreich sein, da diese oft mit Punkten bewertet wird: Je besser die Note, desto mehr Punkte.
- Teilweise werden Englischkenntnisse auf einem bestimmten Niveau verlangt.
Zu den persönlichen Voraussetzungen zählen vor allem:
- großes Interesse an Naturwissenschaften
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- analytisches Denken
- soziale Kompetenz
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationstalent
Einige Unis und FHs haben einen lokalen Numerus Clausus (NC), also eine örtliche Zulassungsbeschränkung, für das Bauingenieur Studium. Der NC ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich, darum sollte man sich unbedingt vorab auf der Website der entsprechenden Hochschule über die Zulassungsmodalitäten informieren. An vielen Hochschulen gibt es für das Bauingenieurwesen Studium aber auch keine Zulassungsbeschränkung. Das kann sich jedoch von Semester zu Semester ändern, daher solltest du dich am besten immer über den aktuellsten Stand informieren.
Aktuelle NC-Werte Bauingenieurwesen Studium
Hochschule | Studiengang | NC | Stand |
---|
Technische Hochschule Köln | Bachelor Bauingenieurwesen | 2,4 | WS 2020/21 |
Universität Bochum | Master Bauingenieurwesen | keine Zulassungsbeschränkung | WS 2021/22 |
Universität Siegen | Bachelor Bauingenieurwesen | keine Zulassungsbeschränkung | WS 2021/22 |
Universität Siegen | Bachelor Bauingenieurwesen dual | keine Zulassungsbeschränkung | WS 2021/22 |
Universität Stuttgart | Bachelor Bauingenieurwesen | keine Zulassungsbeschränkung | WS 2021/22 |
Das Bauingenieurwesen Studium wird als Bachelor- und Masterstudiengang angeboten. Der Bachelor dauert in der Regel sechs Semester, an einigen Hochschulen beträgt die Regelstudienzeit sogar sieben Semester. Nach dem Bachelorstudium hast du die Möglichkeit, deine bereits erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten, in einem drei bis vier Semester andauernden Masterstudium, zu erweitern und zu vertiefen. Der Bachelor wird, ebenso wie der Master, überwiegend in Vollzeit angeboten. Einige Hochschulen bieten allerdings auch ein duales- oder berufsbegleitendes Studium an.
Praktika, die nicht in den Studiengang integriert sind, leistest du in der vorlesungsfreien Zeit oder vor Studienbeginn ab. Ein praktisches Studiensemester ist ein fester Bestandteil des Bauingenieurs Studium. Es wird meist im fünften oder sechsten Semester absolviert. Je nach Hochschule kann das Praxissemester auch im Ausland abgeleistet werden. Angaben zum Inhalt und zum Ablauf findest du in den entsprechenden Praktikumsordnungen.
Zum Abschluss des Erststudiums musst du eine Bachelor Thesis (Bachelorarbeit) verfassen. Je nach Prüfungsordnung belegst du auch ein Kolloquium. Auch im weiterführenden Bauingenieur Masterstudium, das du natürlich als Ergänzung zum Bachelor belegen kannst, musst du zum Abschluss eine Master Thesis erstellen. Das Bachelorstudium schließt du mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Das Masterstudium beendest du in der Regel mit dem Master of Engineering (M.Eng.) oder dem Master of Science (M.Sc.).
Karriereaussichten nach dem Bauingenieurwesen Studium
Bauingenieure entwerfen, planen, konstruieren, begutachten und überwachen Bauwerke aller Art. Sie beraten, koordinieren den Baubetrieb und sind in der Bauaufsicht tätig. Den Schutz vor Gefahren oder unerwünschten Zuständen sowie den Umweltschutz haben sie dabei stets im Blick. Das Zusammenspiel mit Architekten, Ingenieuren anderer Fachrichtungen und sonstigen Baubeteiligten ist ein wesentliches Merkmal für die Arbeitsweise der Bauingenieure.
Als Bauingenieur/in bist du oft unterwegs. Du verbringst, je nach Projektphase, viel Zeit auf der Baustelle und stellst sicher, dass alle Arbeitsschritte ordnungsgemäß verlaufen.
Arbeitgeber
Viele sind selbstständig in Ingenieur- oder Planungsbüros. Hauptsächlich arbeiten Absolventen des Bauingenieurwesen Studiums aber in Hoch- und Tiefbauunternehmen. Weitere potentielle Arbeitgeber sind
- Firmen für Fertigteile und Baustoffe
- der öffentliche Dienst
- Versicherungen
- Unternehmen der Verkehrsbranche
- Bausoftwareunternehmen
Tätigkeiten
Die Arbeit selbst dreht sich um Bauwerke aller Art, z. B. Straßen und Brücken, Schienenverkehrswege, Häfen und Flugplätze, Hoch- und Industriebauten, Ver- und Entsorgungsanlagen, Tunnelbauten oder Schifffahrtskanäle. Die Grundlage bilden Baupläne, Aufmaße, Massenermittlungsberechnungen, Gutachten für das Bauvorhaben, einschlägige Bauvorschriften oder Normenwerke. Aber auch elektrooptische Vermessungsgeräte und moderne Baumaschinen gehören zum Arbeitsalltag von Bauingenieuren. Ein zentrales Arbeitsmittel für die Konstruktion, Kalkulation und Berechnung ist die EDV.
Beruf Bauingenieur
Wenn du noch genauere Informationen zu den verschiedenen Branchen und Arbeitsbereichen haben möchtest, dann lies mehr in unserem ausführlichen Artikel zum Berufsbild:
Bauingenieur – Berufsbild und Jobchancen
Video: Einblicke in den Beruf
Als Bauingenieur/in musst du dir finanziell wenig Sorgen machen. Zum einen gilt der Arbeitsmarkt als aussichtsreich, zum anderen verdienen Bauingenieure sehr gut. Nach dem Studium kannst du mit einem Gehalt von 30.000 bis 45.000 Euro rechnen, was dann aber im Laufe der Berufsjahre ziemlich schnell ansteigt. Ein Jahresgehalt von 60.000 Euro ist nicht unrealistisch.
Bedenke beim Thema Gehalt bitte unbedingt, dass die monatliche Entlohnung immer von verschiedenen Faktoren, wie der Branche, der Unternehmensgröße und dem Standort abhängig ist.
Der große Überblick über Gehälter von Bauingenieuren: Zahlen, Daten und Fakten.
Gehälter einsehen