Fernstudium Informatik
Informatik studieren, aber trotzdem arbeiten? Kein Problem! Dank eines Fernstudiums ist es möglich, berufstätig zu sein und trotzdem einen akademischen Abschluss in Informatik zu bekommen. Immerhin ist das stetige Einkommen wichtig, um den Lebenserhalt weiterführen und den Beruf mit einem Studium verbinden zu können. Das Fernstudium Informatik hilft dir dich weiterzuentwickeln und dir neue und aussichtsreiche Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Inhaltsverzeichnis
Im Zeitalter der Maschinen und Globalisierung sind Daten und Programmierfähigkeiten ganz besonders gefragt und verschaffen dir große Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. Das haben auch viele Anbieter von Fernstudien erkannt und bieten deshalb vielfältige Möglichkeiten, Informatik im Fernstudium zu absolvieren; egal ob Bachelor- oder Master-Fernstudium. Dazu kommen die verschiedensten Schwerpunkte und Zusatzqualifikationen und ganz unterschiedliche Lernkonzepte oder Studienkosten.
Bei so einer großen Auswahl ist es leicht, ein geeignetes Fernstudium zu finden, das zu deiner eigenen Karriereplanung passt.
Anbieter und Infos: Das Informatik Fernstudium im Detail
Informatik-Fernstudiengänge und Anbieter
Master-Fernstudiengänge

Voraussetzungen
Bachelor
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss und bietet den ersten akademischen Grad eines gestuften Hochschulstudiums.
Um sich für ein Bachelor-Fernstudium in Informatik einschreiben zu können, ist eine Hochschulzugangsberechtigung nötig. Das bedeutet, du benötigst die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Fachabitur) oder die Fachhochschulreife (Fachabitur).
Auch eine nachweisbare, gleichwertige und anerkannte Qualifikation ermöglicht den Beginn eines Informatik Studiums. Je nach Fernhochschule können die Zugangsvoraussetzungen aber ein wenig variieren, also schau besser immer noch einmal auf der Webseite der Hochschule für Fernstudien nach, ob du auch wirklich alle Voraussetzungen erfüllst.
Informatik studieren ohne Hochschulzugangsberechtigung
Sollte keine Hochschulzugangsberechtigung vorliegen, ist es an einigen Fernstudien-Instituten dennoch möglich zu studieren, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. So verlangen diese meist eine Hochschulzugangsprüfung (HZP), die dann abgelegt werden kann, wenn eine Berufsausbildung mit einer bestimmten Dauer und eine daran angeschlossene hauptberufliche Tätigkeit in einem dem Studium verwandten Bereich vorliegt, die ebenfalls eine gewisse Mindestdauer hat oder hatte.
Eine andere Möglichkeit ohne Hochschulzugangsberechtigung zu studieren, ist dann gegeben, wenn bereits ein Fortbildungsabschluss vorliegt, wie z.B. ein Meister, ein Techniker- oder ein Fachwirt-/Betriebswirtabschluss (HWK/IHK) oder ein ähnlicher Abschluss.
Master
Um für ein Masterstudium in Informatik zugelassen zu werden, wird eine erste akademische Ausbildung von mindestens 6 Semestern im Bereich Informatik oder einer ähnlichen Studienrichtung benötigt. Eine Sprachanforderung ist dabei meist ein gutes Englisch, das je nachdem auch nachgewiesen werden muss.
Weitere Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren, weshalb du dir immer genau ansehen solltest, was die jeweilige Hochschule für Fernstudien anbietet und was sie als Voraussetzung verlangt, um an einem Fernstudium teilnehmen zu können.
Studieninhalte
Informatik ist ein technischer Fachbereich, der sich mit vielfältigen Themen auseinandersetzt und sehr abwechslungsreich ist. Daher sind auch die Studieninhalte für ein Informatikstudium breit gefächert und können je nach konkretem Studiengang stark variieren. Hier eine Liste der gängigen Themenbereiche:
- Informationsmanagement
- Mathematik und Statistik
- Programmieren
- Formale Methoden der Informatik
- Software Engineering
- Informations- und Datenbanksysteme
- Data Analytics
- Digitale Kommunikation
- BWL und VWL
- Projektmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
Zusätzlich zu den allgemeinen Studieninhalten gibt es verschiedene Schwerpunkte, die gewählt werden können und die eine individuelle Spezialisierung und Qualifikation ermöglichen. Dies sind einige Beispiele:
- Kommunikationstechnik
- Automatisierungstechnik
- Fahrzeugtechnik
- Energieinformatik
- Prozess- und IT-Beratung
- Medieninformatik
- App-Entwicklung
- IT-Sicherheit
- Mensch-Computer-Interaktion
Beginn und Dauer des Fernstudiums
Der Beginn eines Fernstudiums ist meist jederzeit möglich und ist nur selten auf die üblichen Hochschulsemesterzeiten beschränkt, die meist im April und Oktober beginnen. Das Studium hat je nach Studiengang und Fernhochschule eine Regelstudienzeit von 3 - 4 Jahren, wobei verschiedene Faktoren die Studienzeit beeinflussen können, wie z.B. die persönlichen Lernbedingungen und -fähigkeiten, das eigene Organisationsvermögen und die studienfördernden Bedingungen des beruflichen und privaten, sowie familiären Umfelds.
Oft ist es so, dass ein Fernstudium im Bereich Informatik die Möglichkeit bietet die Studienzeit kostenfrei um eine gewisse Dauer zu verlängern oder sogar zu verkürzen, wenn das Studienpensum in kürzerer Zeit abgeschlossen werden kann.
Wichtig ist es bei einem Fernstudium zwischen Zeitsemester und Leistungssemester zu unterscheiden. Das Zeitsemester ist immer nach 6 Monaten beendet aber ein Leistungssemester ist beendet, wenn der benötigte Lernstoff beherrscht wird. Das kann also nach 3 Monaten, 6 Monaten oder vielleicht erst nach 8 Monaten abgeschlossen sein.
Kosten des Informatik Fernstudiums
Die Kosten für ein Fernstudium im Bereich Informatik sind je nach Anbieter unterschiedlich, betragen aber mehrere hundert Euro pro Monat. Sie hängen zusätzlich auch vom ausgewählten Studienmodell ab, wie z.B. Vollzeit, Teilzeit oder Sprint-Variante. Hier sind einige Beispiele für die Höhe der Studiengebühren:
Anbieter | Studiengang | Studiengebühren |
Bachelor Digital Engineering und Angewandte Informatik | Standard: 259 Euro/Monat | |
Springer Campus | Bachelor Web- & Medieninformatik | 332 Euro/Monat |
FernUniversität in Hagen | Bachelor Informatik | Vollzeit: 1.600 Euro/Monat |
Die Gesamtkosten liegen also ca. zwischen 10.000 und 14.000 Euro. Darin enthalten sind die Studiengebühren, die monatlich oder pro Semester entrichtet werden und die verschiedenen Gebühren für Studienmaterialien oder das Ablegen von Prüfungen.
War dieser Text hilfreich für dich?
5,00/5 (Abstimmungen: 3)