Bachelor-Fernstudiengänge
Maschinenbau
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master-Fernstudiengänge
Maschinenbau
HFH · Hamburger Fern-Hochschule
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Maschinenbau
Wilhelm Büchner Hochschule
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Maschinenbau
Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Bachelor
Der einfachste Weg für die Zulassung zum Maschinenbau Fernstudium-Bachelor ist ein höherer Schulabschluss: die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Fachabitur).
Maschinenbau studieren ohne Abitur?
Jedoch ist der Zugang zu einem Fernstudium Maschinenbau heute nicht mehr zwingend von einem höheren Schulabschluss abhängig. Die Mehrheit der Hochschulen und Akademien, die ein Maschinenbau Fernstudium anbieten, erkennen eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie drei Jahre Berufserfahrung – wenn möglich in einem einschlägigen Tätigkeitsfeld – für die Zulassung zum Studium an. Auch ein Meistertitel oder eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung können zur Aufnahme eines Studiums berechtigen.
Die konkreten Bestimmungen sind immer individuell auf der jeweiligen Hochschul-Website einzusehen oder bei der Studienberatung zu erfragen.
Weitere Voraussetzungen
Je nach Hochschule kann ein Vorpraktikum von acht Wochen oder erste Berufserfahrung erforderlich sein. Diese ist aber im Zweifel auch noch innerhalb des ersten Semesters nachträglich nachweisbar. Erkundige dich also im Vorfeld gut, ob du alle Zugangsvoraussetzungen erfüllst.
Master
Wer ein Master-Fernstudium in Maschinenbau aufnehmen will, muss ein erstes akademisches Studium im Bereich der Ingenieurwissenschaften abgeschlossen haben, zum Beispiel einen Bachelor mit mindestens 180 ECTS oder mehr. Auch ein (alter) Diplomabschluss berechtigt zur Aufnahme eines Masters.
Des Weiteren ist es üblich, dass erste Berufserfahrung verlangt wird. Wer jedoch den Master berufsbegleitend absolviert, braucht oft keine bestimmte Mindestzeit an Berufserfahrung, weil diese parallel zum Studium gesammelt wird.
Je nach Studiengang kann außerdem der Nachweis von Englischkenntnissen auf einem bestimmten Niveau erforderlich sein.
Die Studienhalte eines Fernstudiums in Maschinenbau variieren von Hochschule zu Hochschule. Welche genauen Inhalte eine Hochschule lehrt, erfährst du auf der Website der Akademie, Hochschule oder Universität, die dich interessiert. Dort kannst du dir die einzelnen Studienverlaufspläne ansehen. Generell kannst du jedoch davon ausgehen, dass du dir besondere Fähigkeiten der Konstruktion, der Statik und der Informatik während des Fernstudiums aneignen wirst. So können dir beispielsweise die folgenden Module während deines Maschinenbau Fernstudiums begegnen:
- BWL-Grundlagen
- Differenzial- und Integralrechnung
- Dynamik
- Grundlagen des Technischen Zeichnens
- Grundlagen der Informatik
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Messtechnik
- Metallkunde
- Planen, Konstruieren und Darstellen
- Statik
- Strömungsmechanik
- Qualitätsmanagement
Eigene Schwerpunkte setzen
Zudem gibt viele Schwerpunkte, aus denen du in einem Fernstudium Maschinenbau wählen kannst. Hier ein kleiner Auszug der angebotenen Spezialisierungen:
- Antriebstechnik
- Fertigungs- und Fügetechnik
- Konstruktion
- Laserbearbeitung
- Produktionsplanung
- Technische Mechanik
- Technischer Vertrieb
- Umwelttechnik
- Werkstoff- und Oberflächentechnik
Erfahrungsbericht
Sponsored
"Mein Fernstudium an der AKAD hat mich sehr gut auf den nächsten Karrieresprung vorbereitet. Für die neue Jobposition brauchte ich neben meinem bereits vorhandenen Wissen im Bereich BWL noch umfassendes technisches Know-how und der Bachelor Maschinenbau war dafür die richtige Wahl."
(Hanna Müller, AKAD-Absolventin)
Zu Hause studieren, 100% online
Sponsored
Heute arbeiten und lernen wir anders, virtueller, flexibler. Warum also beim Studium Abstriche machen? Mit einem IU Fernstudium kannst Du jederzeit starten, studierst bequem von zu Hause und kannst das Angebot vorab vier Wochen kostenlos testen. Studium wechseln oder Vorleistungen anerkennen lassen? Klar! Wir helfen Dir gern und geben Tipps zur Online-Lehre.
Fernstudiengänge können oftmals das ganze Jahr über aufgenommen werden, es gibt keine festen Studienzeiten. Jedoch gibt es einzelne Fernhochschulen, die ein festes Fernstudienjahr haben. Hier sind nicht nur die Studienplätze begrenzt, die Einschreibung kann gegebenenfalls auch nur einmal im Jahr erfolgen. Erkundige dich also frühzeitig nach Fristen und Terminen.
Auch die Dauer des Maschinenbau Fernstudiums ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Hinzu kommen Faktoren wie der Abschluss, den du anstrebst (Bachelor oder Master) und auch der Zeitaufwand, den du täglich / wöchentlich in das Fernstudium und deine Selbstlernphasen investieren kannst – soweit es deine Lebenssituation mit Job etc. zulässt. Manche Hochschulen sehen demnach sechs oder sieben, manche aber auch bis zu neun Semestern für das Bachelor-Fernstudium Maschinenbau vor. Der Master ist in drei oder vier Semestern zu schaffen, wenn man in Vollzeit studiert.
Wie bereits erwähnt, kann die Studienzeit jedoch verkürzt oder verlängert werden, sodass das Studium ohne Druck und Stress neben dem Beruf absolviert werden kann und der normale Alltag des Studierenden nicht zu sehr beeinträchtigt wird. Bedenke aber, dass allein für ein Teilzeitstudium rund 20 Stunden pro Woche an Arbeitsaufwand realistisch sind. Die Regelstudienzeit bezieht sich oft auf ein Vollzeitstudium – kalkuliere also lieber ein paar Semester mehr ein.
Die Kosten für das Maschinenbau Fernstudium variieren von Hochschule zu Hochschule. Dabei ist eine Studiengebühr von 200 bis 300 Euro monatlich genauso möglich wie eine monatliche Zahlung von 100 Euro oder 350 Euro an Studiengebühren.
Ob du an einer privaten Fernhochschule oder einer staatlichen Uni oder FH dein Fernstudium absolvierst, hat in der Regel wenig Auswirkungen auf die Kosten, denn Fernstudiengänge werden in der Regel privatwirtschaftlich finanziert. Hier einige Kostenbeispiele:
Anbieter | Studiengang | Studiengebühren |
HFH Hamburger Fernhochschule | Master Maschinenbau | 490 Euro/Monat |
AKAD University | Bachelor Maschinenbau | 54 Monate: 259 Euro/Monat 42 Monate: 333 Euro/Monat |
Hochschule Mittweida | Diplom Maschinenbau | 328 Euro/Monat |
Du siehst also: Die Kosten des Studiums können nach deinen Ansprüchen bezüglich des gewünschten akademischen Abschlusses und der Studienzeit, die du dafür einbringen möchtest, variieren. Des Weiteren können Kosten für Prüfungen oder Abschlussarbeit anfallen. Insgesamt solltest du mit 8.000 – 14.000 Euro insgesamt rechnen.