Regelstudienzeit
6 Semester
Gut zu wissen
- An den meisten Hochschule große Auswahl an Vertiefungsfächern
- Praxismodul u.a. in Laboren, Vertrieben, Verbänden oder Krankenhäusern
NC
nicht immer; meist im 1er-Bereich
Das Richtige für...
… alle, die hohes Interesse an Technik und Naturwissenschaften mitbringen und bereit sind, sich mit verschiedenen Ingenieurwissenschaften auseinanderzusetzen.
Die ersten Semester des Studiengangs Medizintechnik sind stark grundlagenorientiert. Es erfolgt eine Wissensvermittlung in mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen sowie eine Einführung in medizinische und medizintechnische Grundlagen.
Anschließend können im sogenannten Fachstudium Vertiefungsfächer gewählt und somit eine Spezialisierungsrichtung (z. B. Bildgebung, Signalverarbeitung, Robotik) definiert werden.
Ergänzt wird die theoretische Ausbildung in der Regel durch ein Praxismodul, das im sechsten Semester unter anderem in medizintechnischen Laboren, Vertrieben, Verbänden und in Krankenhäusern absolviert werden kann. In diesem Semester wird meist auch die Abschlussarbeit des Medizintechnik Studiums verfasst.
Mögliche Pflichtmodule
- Anatomie/Physiologie
- Bioinformatik
- Biophysik
- Biomedizinische Technik: Verfahren Diagnostik
- Chemie
- Elektronische Schaltungstechnik
- Grundlagen Medizinische Messtechnik
- Labor/Analysen/Messtechnik
- Medizin-Elektronik
- Medizinische Gerätetechnik
- Medizinische Informationssysteme
- Qualitätssicherung
- Signal- und Systemanalyse
- Technische Sicherheit/Medizinprodukterecht
Mögliche Wahlpflichtmodule
- Biomaterialien
- Biomedizinische Technik: Verfahren Therapie
- Biostatistische Verfahren
- CAD
- Digitale Bildverarbeitung
- Ionisierende Strahlung
- Medizinische Mikrobiologie
- Soft Skills
- Technisches Management
Studienangebote und -infos bequem per Mail
Unser Partnerportal Das-Richtige-Studieren.de liefert dir wöchentlich Studienvorschläge, -Tipps und -Rabatte direkt in deine Inbox.
Neugierig? Dann melde dich hier an!
Du hättest gerne noch mehr Auswahl an Studiengängen oder suchst nach verwandten Themen? Dann wirf einen Blick auf die Übersichtsseite vom Fachbereich Medizinische Technik und finde noch mehr Studiengänge.
Bachelor
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur)
- alternativ: ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis plus Eigungsprüfung
- ggf. Bestehen eines Auswahlverfahrens (NC)
- seltener: fachbezogenes Praktikum
Die Medizintechnik ist ein Schnittstellenstudiengang, der Kompetenzen aus mehreren Bereichen erfordert. Das sind die wichtigsten Eigenschaften, die du für ein Medizintechnik Studium mitbringen solltest:
- hohes Interesse an Technik und Naturwissenschaften
- grundlegendes Interesse an Medizinthemen, Biologie und Anatomie, Neurowissenschaften
- Bereitschaft, sich mit verschiedenen Ingenieurwissenschaften auseinanderzusetzen
- Lernbereitschaft und Motivation
Nicht alle Medizintechnik-Studiengänge haben einen NC – manche sind sogar zulassungsfrei. Das heißt, du bekommst einen Studienplatz, solange du die formalen Voraussetzungen erfüllst. Hast du also einen nicht so guten Notendurchschnitt oder kannst nicht mit ordentlich Wartesemestern punkten, stehen immer noch ausreichend viele Alternativen zur Verfügung.
Aktuelle NC-Werte Medizintechnik Studium
Hochschule | Studiengang | NC | Wartesemester | Stand |
---|
Universität Tübingen | Bachelor Medizintechnik | 1,7 | 7 (3,3) | WS 2020/21 |
Universität Lübeck | Bachelor Medizinische Ingenieurwissenschaft | 3,6 | - | WS 2021/22 |
Universität Duisburg-Essen | Bachelor Medizintechnik | 1,6 | - | WS 2021/22 |
TH Nürnberg | Bachelor Medizintechnik | keine Zulassungsbeschränkung | - | WS 2021/22 |
Viele Hochschulen stellen ihren Studiengang per Video vor, indem sie ihre Studierenden zu Wort kommen lassen. Hier zwei Beispiele:
Bachelor
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester
- Studienform: Vollzeit und Duales Studium, selten: berufsbegleitend
Wusstest du, dass...
...ein Patient durchschnittlich etwa 14 Jahre auf ein innovatives Medizinprodukt warten muss?
...das Deutschland mit einem Welthandelsanteil von 15 % zweitgrößter Exporteur von Produkten aus der Medizintechnik ist?
...23 % aller im Wintersemester 2017/18 eingeschriebenen Ingeneiur-Studierenden in Deutschland weiblich sind?
Welche Karrierechancen habe ich nach dem Medizintechnik Studium?
Die Medizintechnik-Branche ist das Rückgrat der deutschen Gesundheitswirtschaft und ein echter Jobmotor. Absolventen der medizinischen Technik sind vor allem in der medizinischen Industrie, in Krankenhäusern und einschlägigen Forschungsinstituten tätig.
Medizintechniker arbeiten ...
- in der Entwicklung von medizinischen Geräten
- als Informatiker in Kliniken und Krankenhäusern oder bei anderen Gesundheitseinrichtungen
- in Wissenschaft und Forschung
- als Berater von Industrieunternehmen, die auf Medizintechnik spezialisiert sind
- im Qualitätsmanagement, Produktmanagement oder im Vertrieb von Medizintechnik
Aber nicht nur in der medizinischen Industrie, auch in Pharmatechnik, Mechatronik oder Lebensmitteltechnologie können Medizintechniker Anstellungen finden.
Grundsätzlich sieht die Zukunftsperspektive gut aus: Die Medizintechnik ist ein innovatives Gebiet – die Hälfte des Branchenumsatzes wird mit Produkten erwirtschaftet, die jünger als zwei Jahre sind. Das verdeutlicht, wie dynamisch die Branche ist und dass ständig neue Technologien entwickelt werden. Das wundert kaum: Unsere Gesundheit ist schließlich ein hohes Gut und gewinnt gesamtgesellschaftlich an Bedeutung. Die Branche verspricht also gute Wachstumschancen und einen hohen Bedarf an akademisch ausgebildetem Personal. Als studierter Medizin-Ingenieur/in musst du dir um deine berufliche Zukunft also wenig Sorgen machen.
Wie alle Ingenieure dürfen sich auch Medizintechniker über ein gutes Gehalt freuen. Je nach Branche, Arbeitgeber, Aufgabenfeld und Berufserfahrung sind jährlich schnell 48.000 – 72.000 Euro brutto drin. Wie hoch dein Gehalt nach dem Studium ausfällt, kann man natürlich nicht vorhersagen, zu viele Faktoren haben darauf Einfluss.
Um dir dennoch eine Idee von Gehaltsstufen geben zu können, haben wir uns auf Gehalt.de nach konkreten Zahlen umgesehen. Beachte aber hierbei, dass aus der Jobbezeichnung allein nicht alles hervorgeht. Vor allem die Position und die Wichtigkeit der Stelle innerhalb des Unternehmens haben enormen Einfluss auf die Höhe des Gehalts.
Jobbezeichnung | Monatsgehalt brutto |
---|
Medizintechniker und Elektrotechniker | 3.930 Euro |
Instandhaltungstechniker Medizintechnik | 2.968 Euro |
Medizintechniker und Elektrotechniker | 4.073 Euro |
Entwicklungsingenieur Medizintechnik | 3.828 Euro |
Einkauf Medizintechnik | 6.482 Euro |
Produktionsleitung Medizintechnik | 5.172 Euro |
Vertriebsingenieur Medizintechnik | 7.041 Euro |