-
Bachelor & Diplom Vollzeit & dual
Bachelor & Diplom Vollzeit & dual
Architektur
IU Duales Studium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Architektur
Hochschule Bremen
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Architektur
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Architektur
SRH Hochschule Heidelberg
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Du hättest gerne noch mehr Auswahl an Studiengängen oder suchst nach verwandten Themen? Dann wirf einen Blick auf die Übersichtsseite vom Fachbereich Bauingenieurwesen & Architektur und finde noch mehr Studiengänge.
- Allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife
- Oft muss Praxiserfahrung vor dem Studium in Form eines Praktikums vorgewiesen werden
- Häufig auch erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest
- Erster Hochschulabschluss im Bereich Architektur mit mindestens 180 ECTS
- Häufig auch bestimmte Durchschnittsnote gefordert
- Häufig erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest
Für ein Architektur Studium solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
- Ideenvielfalt
- Vorstellungsvermögen
- Spaß am Zeichnen sowie Gestalten und Entwickeln von Grafiken und Modellen
- Hohe Anforderungen an Design und Ästhetik
Studienangebote und -infos bequem per Mail
Unser Partnerportal Das-Richtige-Studieren.de liefert dir wöchentlich Studienvorschläge, -Tipps und -Rabatte direkt in deine Inbox.
Neugierig? Dann melde dich hier an!
An den meisten staatlichen Hochschulen gibt es einen Numerus Clausus (NC) für das Architektur Studium, insbesondere für den Bachelor. Die meisten Masterstudiengänge sind zulassungsfrei, vereinzelt wird aber auch hier eine bestimmte Durchschnittsnote aus dem Erststudium gefordert. Einen guten Überblick, zu den aktuellen NC-Werten für das Architektur Studium, findest du in unserer Tabelle. Beachte jedoch, dass sich die recherchierten NC-Werte nur auf ein Semester beziehen und der NC im nächsten Semester schon wieder ganz anders aussehen kann.
Hochschule | Studiengang | Semester | Numerus Clausus (NC) | Wartesemester |
---|
RWTH Aachen | Architektur | WS 17/18 | 2,5 | 2 |
TU Berlin | Architektur | WS 17/18 | 1,9 | 2 |
Universität Siegen | Architektur | WS 17/18 | 3,3 | 2 |
TU Dortmund | Architektur | WS 17/18 | 2,7 | 2 |
Hochschule Kaiserslautern | Architektur | WS 17/18 | kein | - |
Das Architektur Studium ist interdisziplinär angelegt. Das Bachelorstudium ist in der Regel sehr generalistisch ausgerichtet und vermittelt den Studierenden Grundlagenwissen aus den Bereichen, Architektur, Kunst- und Baugeschichte, aber auch Bauphysik, Werkstoffkunde oder Statik.
Deine Stärken sollten also nicht nur in der Gestaltung von Modellen und dem Skizzieren von Entwürfen liegen, sondern auch im Berechnen von Statiken. Denn auch wenn die Architektur zu den Künsten zählt, handelt es sich um ein handfestes Ingenieursstudium mit technischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Da wundert es nicht, dass ein Großteil des Architektur Studiums naturwissenschaftliche Fächer beinhaltet.
Folgende Studieninhalte können dich zum Beispiel erwarten:
- Darstellen und Gestalten
- Entwerfen und Gebäudelehre
- Konstruktion, Tragwerkslehre und Baustofflehre
- Bau- und Kunstgeschichte
- Freihandzeichnen und Modellbau
- Bauphysik und Technischer Ausbau
- Betriebswirtschaftslehre
- Architekturtheorie und Denkmalpflege
- Bauaufnahme und Vermessung
- Stadtplanung und Städtebau
- Baubetriebslehre
- Energetische Gebäudesanierung und Bauschäden
- Öffentliches Baurecht
- Kosten- und Terminplanung
Und wie sieht es im Masterstudium aus?
Nach deinem Bachelorstudium bist du breit ausgebildet. Ein Masterstudium hilft dir dabei, dich in einer bestimmten Fachrichtung zu spezialisieren. Gerade wenn du als Architekt Karriere machen willst, ist es nicht verkehrt, ein Spezialist auf einem bestimmten Gebiet zu sein und sich von der grauen Masse abzuheben. Auch viele Personaler bevorzugen häufig die fachliche Versiertheit von Master-Absolventen.
Im Master stehen dir verschiedene Studiengänge im Bereich Architektur offen. Neben den klassischen Architektur-Masterstudiengängen, wo auf grundlegendes Wissen aufgebaut wird und du dich in einem bestimmten Fach, zum Beispiel Innenarchitektur, spezialisieren kannst, gibt es immer mehr spezialisierte Masterstudiengänge. So befassen sich viele Studiengänge mit den Themen ressourcenschonendes und energieeffizientes Bauen.
Folgende Studiengänge im Bereich Architektur werden als Masterstudiengang angeboten:
- Architektur und Umwelt
- Green Architecture
- Ressource Architektur
- Architektur und Städtebau
- Advanced Architecture
- Barrierefreie Systeme
- Zukunftssicher Bauen
- Resource Efficiency in Architecture and Planning
- Infrastructural Engineering
- Environmental Design
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 bis 8 Semester
- Studienform: Vollzeit, und vereinzelt duale Studiengänge
- Besonderheiten: oft integriertes Praktikum
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 bis 5 Semester
- Studienform: überwiegend Vollzeit, aber auch Fernstudium und Berufsbegleitendes Präsenzstudium möglich
- Besonderheiten: Möglichkeit ein Auslandspraktikum zu absolvieren
Was machen Architekten eigentlich genau und wo finden sich überall Einsatzfelder? Das Offensichtlichste zuerst: Viele Architekten beginnen ihre berufliche Laufbahn in einem Architektenbüro. Haben sie Berufserfahrung gesammelt, besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.
Aber auch außerhalb der Selbstständigkeit gibt es für Architekten viele interessante Tätigkeitsfelder. Gerade im Bereich der Stadtplanung werden qualifizierte Fachkräfte im öffentlichen Sektor gesucht.
Folgende Berufsfelder kommen für Architekten in Frage:
- Bauverwaltung oder öffentlicher Sektor im Allgemeinen
- Städteplanung
- Architekturbüro
- Selbstständigkeit
- Denkmalpflege
- Projektentwicklung
Auch eine anschließende Promotion ist nach einem Architektur-Master möglich für diejenigen, die lieber eine akademische Laufbahn einschlagen möchten.
Lohnt sich das Architektur Studium auch finanziell? Man kann wohl sagen, dass Architekten gut verdienen, aber mit dem Einkommen, insbesondere zu Beginn der Karriere, oft hinter vergleichbaren Berufen, wie zum Beispiel Ingenieuren, liegen. Das hat vor allem damit zu tun, dass Architektur ein beliebter Studiengang ist und damit auch mehr Konkurrenz herrscht. Am Anfang deiner Laufbahn kannst du mit 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen.
Für einen besseren Überblick haben wir dir ein paar Gehaltsbeispiele herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
---|
Architektin | Öffentliche Verwaltung | 30, weiblich | 3.694Euro |
Architektin | Ingenieurbüro | 33, weiblich | 2.395 Euro |
Architekt | Ingenieurbüro | 34, männlich | 3.103 Euro |
Architektin | Ingenieurbüro | 35, weiblich | 3.996 Euro |
Architektin | Ingenieurbüro | 36, weiblich | 3.789 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denke dran: Diese Zahlen sind nur exemplarisch! Nutze sie ruhig zur Orientierung für deine eigene Gehaltsverhandlung, aber beharre nicht auf eine bestimmte Mindestangabe. Denn es spielen eine Menge Faktoren in dein Gehalt rein. Dazu zählen zum Beispiel Unternehmensgröße, Region des Unternehmens, aber auch persönliche Faktoren wie eventuelle Berufserfahrung oder der eigene akademische Abschluss spielen eine wichtige Rolle bei der Höhe des Gehalts.