Regelstudienzeit
7 Semester
Gut zu wissen
- viele Praxisprojekte
- Auslandssemester möglich
NC
selten und nicht besonders hoch
Das Richtige für...
… alle, die mathematisch begabt sind, ein großes Interesse an Naturwissenschaften und Technik haben und über ein räumliches Vorstellungsvermögen verfügen.
Im Grund- bzw. Basisstudium, dass stark an den Maschinenbau angelehnt ist, werden die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften vermittelt. Zu Beginn stehen vor allem Mathematik, Physik, Chemie und Werkstoffkunde auf dem Stundenplan. Später kommen dann Vorlesungen und Seminare in den Bereichen Flugzeugbau, Raumfahrttechnik, Triebwerktechnik und Flugbetriebstechnik dazu.
Mögliche Pflichtmodule
- Elektrotechnik und Elektronik
- Grundlagen des Leichtbaus
- Mathematik
- Messtechnik
- Numerik
- Physik
- Strömungslehre
- Technische Mechanik
- Technisches Zeichnen und CAD
- Thermodynamik
- Werkstoffe der Luft- und Raumfahrt
Mögliche Wahlpflichtmodule
Jede Hochschule hat einen anderen Lehrplan und bietet andere Schwerpunkte zur Wahl an. Hier einige Beispiele.
- Betriebs- und Arbeitsorganisation
- Faserverbundwerkstoffe und -bauweisen
- Flugaerodynamik
- Flugführungssysteme/-elektronik
- Kostenrechnung
- Konstruktion Flugzeugstruktur
- Luftfahrtantriebe
- Luftrecht
- Nutzung des Weltraums
- Raumfahrttechnologie
- Strömungsmaschinen
- Systemintegration
- Thermalhaushalt
- Verbrennungstechnik
Außerdem müssen Praktika in der Industrie absolviert werden. Die vorgeschriebene Länge variiert je nach Hochschule. Manchmal sind es acht Wochen, anderswo zwölf. Wahlweise kannst du auch ein ganzes Praxissemester dafür einplanen.
Wer in seinem späteren Berufsleben anspruchsvolle Entwicklungsaufgaben übernehmen möchte, sollte nach dem Bachelorabschluss in jedem Fall ein Masterstudium dranhängen. In diesem können die Fachkenntnisse gefestigt werden. Ziel ist dann eine Vertiefung bzw. Spezialisierung. Master-Studierende arbeiten in der Regel an einem Forschungsprojekt mit, über das sie auch ihre Abschlussarbeit schreiben.
Studienangebote und -infos bequem per Mail
Unser Partnerportal Das-Richtige-Studieren.de liefert dir wöchentlich Studienvorschläge, -Tipps und -Rabatte direkt in deine Inbox.
Neugierig? Dann melde dich hier an!
Dir gefallen die Studieninhalte und du kannst dir gut vorstellen, ein Luft- und Raumfahrttechnik Studium zu beginnen? Wir haben zahlreiche Hochschulen für dich gelistet, die ein Studium in diesem Bereich anbieten.
Jede Hochschule hat ein eigenes Zulassungsverfahren. Teilweise musst dich über hochschulstart.de registrieren, um am Bewerbungsprozess des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV) teilzunehmen. Hier listen wir die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen.
Bachelor
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- alternativ: gleichwertige berufliche Qualifikation
- Vorpraktikum von 12 Wochen oder ähnlich
- Bestehen des Auswahlverfahrens (NC)
- Erststudium in einem verwandten Fach mit mindestens sechs Semestern bzw. 180 ECTS (Luftfahrttechnik, Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder ähnlich)
- gute Abschlussnote
Gute Noten und der richtige Schulabschluss sind jedoch nicht alles. Das Luft- und Raumfahrttechnik Studium hat es durchaus in sich. Folgende Eigenschaften solltest du daher unbedingt mitbringen:
- sehr gute mathematische Begabung
- hohes Interesse an Naturwissenschaften und Technik
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Kreativität und Neugierde
- Verantwortungsbewusstsein
- Disziplin und Motivation
An manchen Hochschulen können regelmäßig alle Bewerber zugelassen werden. An anderen gibt es wiederum mehr Bewerber als Studienplätze und ein NC entscheidet über die Zulassung. Doch keine Sorge: Es gibt zwar nicht unbedingt eine Vielzahl an Studienangeboten, allerdings ist das Luft- und Raumfahrttechnik Studium auch nicht für jede/n Studieninteressierte/n die erste Wahl. Viele geforderte Notenschnitte liegen deshalb im 3er-Bereich, seltener wird eine Zwei vor dem Komma erwartet.
Aktuelle NC-Werte Luft- und Raumfahrttechnik Studium
Hochschule | Studiengang | NC | Wartesemester | Stand |
---|
Hochschule München | Bachelor Luft- und Raumfahrttechnik | 2,7 mit Abi 3,1 mit FOS | 7 | WS 2020/21 |
Universität Würzburg | Bachelor Luft- und Raumfahrtinformatik | keine Zulassungsbeschränkung | - | Ws 2020/21 |
Hochschule Rhein-Main | Bachelor Luft- und Raumfahrttechnik | keine Zulassungsbeschränkung | - | WS 2020/21 |
Bachelor
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 7 Semester
- Studienform: Vollzeit oder dual
- Besonderheiten: Praxisprojekte, Auslandssemester möglich
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 - 4 Semester
- Studienform: Vollzeit, erstes duales Angebot vorhanden
Welche Karrieremöglichkeiten habe ich?
Arbeitsplätze finden Ingenieure der Luft- und Raumfahrttechnik vor allem in der nationalen und internationalen Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Fluggesellschaften und auf Flughäfen. So können Absolventen des Studiengangs beispielsweise als Flugzeugingenieur bzw. -ingenieurin tätig werden. Außerdem sind sie in Wartungsbetrieben oder in der Zulieferindustrie beschäftigt, zum Beispiel bei Herstellern von Triebwerken und Navigationsinstrumenten oder in Firmen, die Steuerungssoftware entwickeln. Ingenieurbüros oder die öffentliche Verwaltung kommen ebenso als Arbeitgeber infrage. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie der Stahl- und Leichtmetallbau eröffnen weitere Tätigkeitsfelder. Mit einem Bachelor- oder Masterabschluss erwarten dich beispielsweise folgende Herausforderungen:
- Bau, Entwicklung und Verbesserung von Flug- und Raumfahrzeugen
- Tätigkeit im technischen Vertrieb
- Sicherung des Qualitätsmanagements
- Tätigkeit im Einkauf und der Materialkontrolle
Das Studium hat dich nämlich nicht nur technisch ausgebildet, sondern dir auch übergreifende Qualifikationen vermittelt, die es dir ermöglichen, in managementlastigen Abteilungen eingesetzt zu werden.
Des Weiteren bist du in der Lage, kurz- oder mittelfristig Führungspositionen zu übernehmen. Das geht mit einem Master in der Regel noch einfacher als mit einem Bachelor.
Ingenieure verdienen in der Regel immer gut. So auch Luft- und Raumfahrttechniker. Die Höhe des Gehalts ist natürlich von vielen Faktoren abhängig: Aufgabengebiet, Verantwortung, Position, Unternehmensgröße oder die eigene Qualifikation zählen zu den bedeutendsten.
Um dir Anhaltspunkte für Gehälter zu geben, haben wir uns auf Gehalt.de mal umgeschaut. Bedenke dabei, dass es sich nur um Einzelbeispiele handelt, die nicht pauschal für das Einkommen von Flugzeugingenieuren und Raumfahrtingenieuren gelten.
Job/Tätigkeitsfeld | Monatsgehalt brutto |
---|
Flugzeugbau – Arbeitsvorbereitung | 6.863 Euro |
Flugzeugbau – Maschinenbauingenieur | 3.279 Euro |
Flugzeugbau – Consultant | 5.696 Euro |
Flugzeugbau – Ingenieur in der Konstruktion | 7.797 Euro |
Flugzeugmechaniker | 3.760 Euro |
Flugzeugmechaniker | 4.025 Euro |
Aerospace Engineer – Systems Engineering | 4.260 Euro |
Technical Lead Aerospace Flight Controls | 4.231 Euro |
Projektabwicklung in der Luft- und Raumfahrttechnik | 4.979 Euro |
Entwicklungsingenieur Aerodynamik | 5.947 Euro |
Entwicklungsingenieur Luft- und Raumfahrttechnik | 5.572 Euro |
Du siehst – obwohl es nur Einzelbeispiele sind –, die Gehälter können sich sehen lassen. Mit einem Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik hast du gute Chancen, ein hohes Gehalt zu erzielen. Jahresgehälter von 60.000 Euro und mehr sind realistisch.