
Grundsätzlich setzt sich das Umweltschutz Studium aus naturwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Inhalten zusammen. Dabei ist der Studiengang genauso vielseitig angelegt, wie die Teilbereiche der Gesellschaft, in denen Umweltschutz entschieden, praktiziert oder konzipiert wird: Er setzt auf rechtlich-regulatorischer Ebene an und findet in der Management-Etage großer Unternehmen genauso wie beim alltäglichen Einkauf im Supermarkt statt. Um Umweltschutz zu praktizieren, sind detaillierte Wirtschaftskenntnisse und konkrete politische Interventionen genauso gefordert wie einzelne Kaufentscheidungen.
Dementsprechend breit sind die inhaltlichen Facetten des Studiengangs angelegt: Während du dir vor allem in den ersten Semestern Grundlagen in den Bereichen Mathe, Physik oder Biologie aneignest, um Prozesse innerhalb unseres Ökosystems zu verstehen und so die Bedeutung von Schlagworten wie „Klimaerwärmung“ wirklich zu durchdringen, setzt du dich im weiteren Verlauf des Studiums darüber hinaus auch mit soziologischen oder juristischen Teilgebieten auseinander. Zu den Kernfächern gehören dabei beispielsweise Umwelttechnik, Luft- und Wasserqualität, Abfallmanagement oder Verwaltungs-, Planungs- und Umweltrecht, die sich im weiteren Verlauf des Studiums mit vertiefenden Fächern wie Umweltmanagement in Betrieben, Erneuerbare Energien oder Tiersystematik und Artenschutz die Hand geben.
Wenn du dich für ein Umweltschutz Studium entscheidest, solltest du natürlich an erster Stelle ein ausgeprägtes Interesse an Themen des Umweltschutzes mitbringen. Du solltest Lust darauf haben, dich intensiv mit Co2-Einsparung, klimafreundlicher Ernährung oder der Vermeidung von Plastikmüll auseinanderzusetzen und nachhaltige Lösungen für alle zu erarbeiten.
Da du dich dafür hauptsächlich mit naturwissenschaftlichen Thematiken auseinandersetzt, ist es von Vorteil, wenn du ein grundlegendes Verständnis in diesem Bereich mitbringst und Lust hast, innerhalb biologischer, chemischer oder physikalischer Disziplinen weiterzuforschen. Neben diesen persönlichen Voraussetzungen gibt es auch formale Bedingungen, die du erfüllen musst, um zum Umweltschutz Studium zugelassen zu werden. Dazu zählen die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife, an manchen Fachhochschulen genügt auch die Fachhochschulreife. Für die Zulassung an manchen Hochschulen ist außerdem ein mehrmonatiges Vorpraktikum verpflichtend.
Der Numerus Clausus für das Umweltschutz Studium variiert von Hochschule zu Hochschule und schwankt je nach genauer Ausrichtung oder Standort. Aktuell (WS 2019/20) liegt er zwischen 1,8 und 3,3.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 bis 8 Semester
- Studienform: Vollzeit, Fernstudium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Besonderheiten: teilweise ist ein betriebliches Praktikum/ Forschungsprojekt integriert
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 bis 6 Semester
- Studienform: Vollzeit, Fernstudium, Berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Besonderheiten: teilweise sind Pflichtpraktika oder Forschungsprojekte vorgesehen
Da der Umwelt- und Klimaschutz das wichtigste Thema unserer Zeit und unserer Zukunft ist, musst du dir mit einem Abschluss in diesem Bereich keine Sorgen machen, wenn es um die Jobsuche geht. In so gut wie jeder Branche muss klima- und umweltgerechter gedacht werden, daher sind deine beruflichen Aussichten vielfältig: Ob du dich in NGOs oder mittelständigen bis großen Unternehmen einbringst, dich auf die Forschung im Bereich der technischen Weiterentwicklung erneuerbarer Energien konzentrierst oder deine berufliche Zukunft in der Lebensmittelindustrie siehst: Experten und Expertinnen im Bereich Umweltschutz sind branchenübergreifend gefragt.
Dein Gehalt variiert daher stark und hängt von dem Feld bzw. dem Unternehmen ab, in dem du arbeitest. Um dir einen besseren Eindruck zu vermitteln, haben wir dir Gehälter aus unterschiedlichen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen des Umweltschutzes herausgesucht. Bitte beachte, dass es sich um Beispiele handelt und die Zahlen nicht verbindlich sind.
Position | Branche | | Bruttogehalt / Monat |
---|
Projektmanager*in Energie & Umwelt | Stadtentwicklung | | 4.370 € - 5.800 € |
Einkäufer*in | Schmuckindustrie | | 4.008 € - 5.479 € |
Umwelt- und Energiemanagement | Pharmaindustrie | | 4.118 € - 5.684 € |
Ingenieur | Hersteller Elektroisoliermaterialien | | 4.261 € - 5.881 € |
Quelle: Gehalt.de