Schließen
Sponsored

Kosten für ein Ingenieurstudium und Möglichkeiten der Studienfinanzierung

Ein Studium hat seinen Preis. Da sind die Lebenshaltungskosten für Miete, Lebensmittel und Freizeit sowie die Kosten, die unmittelbar mit dem Studium entstehen: Der Semesterbeitrag, Ausgaben für Lernmaterial sowie ggf. noch monatliche Studiengebühren.

Was kostet ein Studium?

Laut der 22. Sozialerhebung des Studierendenwerks (2022) brauchen Studierende in Deutschland im Durchschnitt 849 Euro monatlich zum Leben, um Miete, Lebensmittel, Versicherungen und Co. finanzieren zu können.

Davon geht das Meiste für die Miete drauf, im Schnitt sind das 410 Euro im Monat, das entspricht 48 % aller Kosten. Einen weiteren großen Anteil nehmen die Lebensmittel ein, sie machen mit 198 Euro monatlich 23 % der Kosten aus. Der Rest verteilt sich auf Kleidung, Lernmittel, Transport, Krankenversicherung sowie Kommunikationsmittel.

Bei diesen Durchschnittsangaben solltest du bedenken, dass das Studentenleben nicht überall gleich kostet. So ist die durchschnittliche Miete in Sachsen mit 322 Euro wesentlich günstiger als beispielsweise in Baden-Württemberg mit 402 Euro. Außerdem gibt es einige deutsche Städte, die besonders teuer sind. Ganz oben stehen hier München (495 Euro), Frankfurt a.M. (459 Euro), Hamburg (456 Euro) oder Berlin (452 Euro). Deutlich günstiger bekommt du Wohnraum in Dresden (336 Euro), Halle (334 Euro), Erfurt (330 Euro) oder Leipzig (329 Euro).

Einzelne Kosten, wie zum Beispiel der Anteil für die Mietausgaben, können sich natürlich stark ändern, je nachdem in welcher Stadt du wohnst. In München ist dieser Anteil entsprechend größer als zum Beispiel in Sachsen.

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

In der 22. Sozialerhebung des Studentenwerks wurde außerdem herausgefunden, dass Studierende, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, rund 1.036 Euro monatlich zur Verfügung haben. Aber woher stammen diese Einnahmen? Nun, sie kommen aus verschiedenen Quellen.

Die Eltern als Geldquelle

Für viele sind die Eltern oder andere nahestehende Personen die erste Anlaufstelle, wenn es um die Finanzierung des Studiums geht. 82,7 % der Studierenden werden vom Elternhaus finanziell im Studium unterstützt.

Selbst wenn Vater und Mutter nicht viel verdienen, gibt es oftmals die Möglichkeit, sich auf eine Variante zu einigen. So könnte das Kindergeld überlassen werden (für alle unter 25 Jahren) oder es ist vielleicht ein Zuschuss zum Essensgeld drin. Und, auch wenn der Drang nach den eigenen vier Wänden noch so groß ist: Es kann eine große Erleichterung sein, für die Studienzeit noch bei den Eltern zu wohnen, schließlich ist die Miete der größten Posten, der zu finanzieren ist. An den Haushaltsarbeiten sollte man sich selbstverständlich beteiligen.

Darlehen von Papa und Mama

Weil viele junge Erwachsene unabhängig sein oder ihren Eltern nicht „auf der Tasche liegen“ möchten, hat sich noch eine andere, oftmals sinnvollere Variante durchgesetzt: Das familieninterne Darlehen. So kann man vereinbaren, die zur Verfügung gestellten Beträge ganz oder teilweise zurückzuzahlen oder später abzuarbeiten. Letzteres wird oft in Familienbetrieben praktiziert ‒ etwa in der Landwirtschaft nach einem Studium im Bereich Agraringenieurwesen. Anders als bei der Bank hat diese Form den Vorteil, dass das Darlehen in der Regel zinsfrei ist. 

Jobben

Studentenjobs gehören zum Hochschulalltag wie die Mensa oder das Semesterticket. 63 % aller Studierenden arbeiten neben dem Studium, meistens in Minijobs bis zu einer Verdienstgrenze von 538 Euro.

Der große Pluspunkt beim Nebenjob: Du kannst nicht nur selbst Geld verdienen, sondern sammelst jede Menge Lebens- und Berufserfahrung. Klar, wer kellnert, wird sicher seine Erfahrungen nicht direkt in das Ingenieurstudium einbauen können. Aber im Team arbeiten, Verantwortung übernehmen und andere Soft Skills werden auch hier geschult.

Tipp: Nach Jobs Ausschau halten, die Schnittmengen zu deinem Ingenieurstudium haben, zum Beispiel in der Produktion, in Tech-Unternehmen oder in der IT. Selbst, wenn du hier nicht direkt an der Herstellung, Entwicklung oder Programmierung mitwirkst, lernst du die Branche schon richtig gut kennen. Und: Aus einem Nebenjob kann auch mal eine Festanstellung nach dem Studium werden!

BAföG

Ab dem Wintersemester 2022/2023 kannst du bis zu 934 Euro monatlich vom Staat bekommen – das ist der Höchstsatz des Bundesausbildungsförderungsgesetzes, kurz: BAföG. Der darin enthaltene Wohnzuschuss beträgt 360 Euro für Studierende, die nicht mehr bei den Eltern wohnen.

Die konkrete Höhe richtet sich vor allem nach dem Einkommen deiner Eltern. Je mehr deine Eltern verdienen, desto geringer wird die Förderung vom Staat. Außerdem kann eigenes Vermögen ins Gewicht fallen. Allerdings wird diese Grenze ab Herbst 2022 auch erhöht. Wenn du dann selbst mehr als 15.000 Euro Vermögen hast, wird dir was vom Förderbetrag abgezogen. Wenn du über 30 Jahre alt bist, darfst du sogar bis zu 45.000 Euro angespart haben. Um herauszufinden, wie viel BAföG dir zusteht, solltest du dich ausführlich auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung umsehen. Dort findest du auch Berechnungsbeispiele:

www.bafoeg.de

Das Tolle am BAföG: Es handelt sich zwar um ein Darlehen, dieses musst du jedoch nur zur Hälfte zurückzahlen. Bekommst du also 600 Euro im Monat ausgezahlt, musst du davon nach dem Studium nur 300 Euro zurückzahlen – der Rest ist geschenkt! Außerdem gibt es eine Höchstgrenze: Du wirst nicht mehr als 10.010 Euro zurückzahlen müssen! Selbst wenn du über die Jahre hinweg 24.000 Euro bekommen hast und folglich 12.000 Euro zurückzahlen müsstest, ist bei ca. 10.010 Euro eine Grenze gezogen. Die Rückzahlung beginnt übrigens erst einige Jahre nach Studienabschluss. Du musst also keine Angst haben, dass nach dem Studium die dicke Rechnung kommt. Und solltest du tatsächlich schlecht bezahlt sein, arbeitssuchend oder allgemein in finanziellen Schwierigkeiten stecken, wird die Rückzahlung ausgesetzt. Aber das Risiko ist bei dir als Ingenieur sehr gering, denn die Gehaltsaussichten sind vielversprechend.

Die 27. BAföG-Reform von 2022

Die 27. BAföG-Reform von 2022 ändert viel: Höhere Bedarfssätze, Freibeträge & Altersgrenzen, weniger Papierkram, mehr Kulanz – alle Infos findest du auf unserem Partnerportal Das-Richtige-studieren.de!

Alle Infos zur BAföG-Reform 2022

Unser Tipp

Sponsored

MeinBafög ist deine Plattform für den BAföG-Antrag: Mit dem BAföG-Rechner weißt du in weniger als 2 Minuten, ob du BAföG-Anspruch hast, und erfährst sofort, wie dein möglicher Höchstsatz ausfällt. Erst, wenn du den Antrag dann auch wirklich stellen möchtest, zahlst du für den Service: 24,99 Euro beim Erstantrag – keine Folgekosten oder versteckten Gebühren. MeinBafög erstellt deine Formulare und sucht das zuständige BAföG-Amt für dich heraus – du musst sie nur noch abschicken.

Hört sich gut an? Hier geht es

Bildungs- und Studienkredite

Falls du kein BAföG bewilligt bekommst, bietet sich als Alternative evtl. ein Bildungs- oder Studienkredit an. Diese Darlehen sind von den Konditionen und Zahlungsmodalitäten her speziell auf Studierende zugeschnitten. Vergeben werden sie zum Teil von den normalen Banken, aber auch von z. B. der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder dem Deutschen Studentenwerk. Sie zeichnen sich durch besonders günstige Konditionen aus. Allerdings gibt es große Unterschiede! Als besonders empfehlenswert hat sich das Bildungskreditprogramm des Bundes erwiesen 

www.bva.bund.de

Eine gute Orientierung bietet der CHE-Studienkredittest 2022, der aktuelle Studienkredite und Bildungsfonds vergleicht und dir damit jede Menge Arbeit erspart.

www.che.de

Stipendien

Wie wäre es mit Geld- und Sachgeschenken, die du nicht zurückzahlen musst? Ein Traum, oder? Gibt es aber! Beim Wort „Stipendium“ denken alle immer sofort an die Förderung von Hochbegabten und Studierenden mit außergewöhnlichen Leistungen und Engagement. Das ist aber nur die halbe Wahrheit: Ja, es gibt viele Stipendien, die sich an Studierende mit überdurchschnittlichen Leistungen richten, das sind aber nicht alle. Auch also Normalo kannst du was vom Stipendien-Kuchen abhaben.

Speziell im Ingenieurwesen sind die Chancen sehr gut: Viele Unternehmen, Institutionen und Verbände sowie Hochschulen fördern Studierende, um dem Nachwuchsmangel zu begegnen. Das Spektrum reicht von der Förderung einzelner Projekte (z. B. Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten) bis hin zur vollen Förderung des Studiums.

Wir stellen dir einige Stipendien vor, die sich speziell an Studierende aus dem Ingenieurwesen richten. Diese findest du in unserem Artikel:

Stipendien für Ingenieur-Studierende

Alle hier genannten Daten stammen aus der 22. Sozialerhebung des Studierendenwerkes (2021).

War dieser Text hilfreich für dich?

4,50/5 (Abstimmungen: 12)