Bachelor-Fernstudiengänge
Bachelor
Die Zulassung zum Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen kann über drei verschiedene Wege erfolgen:
1. Schulabschluss:
- Hochschulreife (Abitur),
- Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- Fachgebundene Hochschulreife (Fachgebundenes Abitur)
2. Berufserfahrung
- abgeschlossene berufliche Aufstiegsfortbildung (Meister oder anderer Fortbildungsabschluss), z.B. Staatlich geprüfter Techniker oder Betriebswirt oder
- geregelte mind. 2-jährige Berufsausbildung + 3-jährige Berufsausbildung in einem fachlich verwandten Gebiet
3. weitere Optionen
- Zulassung nach Probestudium: mind. 2-jährige Berufsausbildung + 3-jährige Berufsausbildung mit Probestudium
- Zulassung nach Ablegen einer Zugangsprüfung: mind. 2-jährige Berufsausbildung + 3-jährige Berufsausbildung (fachliche Nähe zum Studienfach nicht nötig)
Wirtschaftsingenieurwesen studieren ohne Abitur
Du siehst: Für die Aufnahme eines Studiums braucht man nicht zwingend das Abitur, erste Berufserfahrung kann einen fehlenden höheren Schulabschluss ausgleichen. Gerade die Fernstudienanbieter haben viel Zulauf von Studieninteressenten ohne Abitur, da diese oft mitten im Berufsleben stehen, und informieren gerne und ausführlich über alle Optionen. Wenn du dir also nicht sicher bist, ob deine Qualifikation ausreicht, wende dich direkt an die jeweilige Studienberatung deiner Wunschhochschule.
Master
Um zu einem Master-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen zugelassen zu werden, brauchst du einen ersten Hochschulabschluss, zum Beispiel einen Bachelor oder ein Diplom, mit ingenieurwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher, informationstechnischer oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung. Ob die fachliche Vorkenntnis ausreichend ist, entscheidet die jeweilige Hochschule. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Erststudium passend ist, wende dich einfach an die jeweilige Studienberatung.
Worum geht es im Wirtschaftsingenieurwesen? Grob gesagt, verbindet dieses Fach die beiden großen Themen Wirtschaft und Technik.
Die Studieninhalte und Schwerpunkte können von Hochschule zu Hochschule variieren. Während des Studiums können dir folgende Themenbereiche begegnen:
- BWL und VWL
- Mathematik und Statistik
- Produktion und Beschaffung
- Konstruktion und Fertigung
- Finance
- Marketing und Vertrieb
- Data Analytics
- Ingenieurwissenschaftliche Zusammenhänge, technische Grundlagen
- Fertigungstechnik
- Elektrotechnik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
Spezialisierung im Fernstudium
Neben den grundlegenden Inhalten hast du im Fernstudium außerdem die Möglichkeit, dich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren. Die Wahl von individuellen Themen-Modulen ist meistens ab dem vierten oder fünften Semester im Bachelor oder im dritten oder vierten Semester im Master vorgesehen. Eine Spezialisierung ist eine wunderbare Möglichkeit, das Fernstudium perfekt auf die Bedürfnisse des aktuellen Arbeitgebers oder die eigenen langfristigen Karriereinteressen abzustimmen.
Beispiele für Spezialisierungen im Wirtschaftsingenieurwesen:
- Smart Services
- Elektromobilität
- Industrial Engineering, Robotik, Produktionstechnik
- IT, Informationstechnik, IT-Security
- Innovations- und Technologiemanagement
- Technische Logistik
Ob und welche Spezialisierung angeboten wird, ist je nach Bildungsanbieter sehr unterschiedlich.
Zu Hause studieren, 100% online
Sponsored
Heute arbeiten und lernen wir anders, virtueller, flexibler. Warum also beim Studium Abstriche machen? Mit einem IU Fernstudium kannst Du jederzeit starten, studierst bequem von zu Hause und kannst das Angebot vorab vier Wochen kostenlos testen. Studium wechseln oder Vorleistungen anerkennen lassen? Klar! Wir helfen Dir gern und geben Tipps zur Online-Lehre.
Ein Fernstudium kann jederzeit aufgenommen werden, du musst keine Anmeldefristen und Studienstarts beachten.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsingenieurwesen ist bei den meisten Anbietern mit 36 Monaten, also drei Jahren bzw. sechs Semestern, angegeben. Bei manchen werden jedoch auch acht Semester veranschlagt. Für Master-Fernstudiengänge gilt eine Regelstudienzeit von drei oder vier Semestern.
Wie lange das Fernstudium tatsächlich dauert, kann jedoch schwer vorhergesagt werden. Die oben genannten Zahlen beziehen sich auf ein Fernstudium in Vollzeit. Wer jedoch berufstätig ist, wird diese Zeit kaum einhalten können und sollte eher mit der doppelten Studienzeit kalkulieren.
Merke: Für ein Fernstudium sollte man pro Woche mindestens 20 Stunden Lernzeit einrechnen, wenn man in Teilzeit studiert. Ob man jeden Tag drei Stunden oder an einzelnen Tagen ganztägig lernt, ist natürlich jedem selbst überlassen. Wer in der Regelstudienzeit fertig werden will, kommt mit weniger als sechs Stunden Lernzeit pro Tag nicht aus.
Ein Wirtschaftsingenieurwesen Fernstudium kostet mehrere hundert Euro pro Monat. Wie hoch die monatliche Rate genau ausfällt, ist nicht nur vom Anbieter abhängig, sondern oft auch vom gewählten Studienmodell. Hier einige Beispiele für die Höhe der Studiengebühren:
Anbieter | Studiengang | Studiengebühren |
IU Fernstudium | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0 | Vollzeit: 312 Euro/Monat Teilzeit: 171- 247 Euro/Monat |
EHV Fernstudium | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen | 239 Euro/Monat |
Hochschule Fresenius onlineplus | Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering Management | Vollzeit: 295 Euro/Monat Teilzeit: 165 – 240 Euro/Monat |
Du siehst: Die Gesamtkosten belaufen sich auf gut 10.000 – 12.000 Euro. Darin eingeschlossen sind die monatlich oder semesterweise zu entrichtenden Studiengebühren sowie Gebühren für das Ablegen von Prüfungen.