IT-Sicherheit Studium
Du interessierst dich für technische Systeme und deren Optimierung? Oder du fragst dich, wie man die IT-Infrastruktur von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sicherer gestalten kann? Dann könnte ein IT-Sicherheit Studium genau das Richtige für dich sein! Hier erfährst du alles zu Voraussetzungen, Studieninhalten, NC, und Karriere nach dem Studium.
Inhaltsverzeichnis
Das Fach in Kürze
Immer wieder hört man von Hackerangriffen auf Unternehmen oder Regierungsbehörden. Erst kürzlich wurde ein Cyber-Angriff auf das Außenministerium bekannt. Oft werden bei solchen Attacken zahlreiche personenbezogene Daten gestohlen.
Kein Unternehmen und keine öffentliche Behörde oder Institution kommt heute also ohne IT-Sicherheit aus. Kundendaten oder Geschäftsgeheimnisse sind unbedingt zu schützen, da sonst die eigene Existenz auf dem Spiel steht oder der Reputation eines Unternehmens extrem schaden kann.
IT-Sicherheitsexperten sind daher in den letzten Jahren zu immer begehrteren Fachkräften geworden. Unternehmen, Institutionen und Behörden aller Größen und Branchen sind ständig auf der Suche nach qualifizierten Sicherheits-Experten! Auch eine Tätigkeit als selbständiger IT-Berater bietet sich mit einem IT-Sicherheit Studium an. Des Weiteren stehen dir nach deinem Abschluss auch spannende Tätigkeiten in der Entwicklung und Forschung offen.
Das IT-Sicherheit Studium vermittelt dir fundiertes und praxisnahes Wissen aus den Bereichen Informatik, Informationstechnik und Kryptographie. Den Großteil deines Studiums befasst du dich mit Themen wie Algorithmen und Datenstrukturen, Rechnerarchitekturen oder Software Engineering. Neben den technischen Inhalten erwirbst du im IT-Sicherheit Studium grundlegende Kompetenzen im IT-Recht.
Wusstest du, dass...
Alle Studiengänge und Infos zum IT-Sicherheit Studium
Passende Hochschulen und Studiengänge im Überblick
Bachelor & Diplom Vollzeit & dual
Master & MBA Vollzeit & dual
Voraussetzungen und NC
Bachelor
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife
- Gute Englischkenntnisse
Master
- Fachnaher erster Studienabschluss im Umfang von 180 ECTS
- Je nach Studienform teilweise ein Jahr einschlägige Berufserfahrung gefordert
- Teilweise bestimmtes Sprachniveau in Englisch gefordert, TOEFL- oder IELTS-Test
Persönliche Voraussetzungen
- Fähigkeit zum logischen und analytischen Denken
- Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Themen
- Gute Mathe- und Physikkenntnisse
- Gerne auch schon erste Programmiererfahrungen
Numerus Clausus (NC) für IT-Sicherheit
An vielen Hochschulen ist das IT-Sicherheit Studium zulassungsfrei bzw. wird über ein hochschuleigenes Aufnahmeverfahren geregelt. Wir haben recherchiert, welche Aufnahmeregelungen Hochschulen haben, die ein IT-Sicherheit Studium anbieten und sind zu folgenden Ergebnissen gekommen:
Die Hochschulen wurden von uns zufällig ausgesucht!
Hochschule | Studiengang | Semester | Numerus Clausus (NC) | Wartesemester |
---|---|---|---|---|
IT-Sicherheit / Informationstechnik | WS 17/18 | 2,7 | 3 | |
Informatik - Sichere und mobile Systeme | WS 17/ 18 | alle Bewerber wurden zugelassen | ||
IT-Sicherheit | WS 17/18 | kein NC im eigentlichen Sinne, mind. 2,5 und studiengangsrelevante Fächer werden berücksichtigt |
Studieninhalte
Wer IT-Sicherheit studiert, der befasst sich zu Beginn seines Studiums erstmal mit Grundlagen der Informatik. Erst im weiteren Verlauf deines Studiums werden die Inhalte immer spezifischer. Dann hast du meist auch die Möglichkeit aus Wahlpflichtfächern deinen persönlichen Schwerpunkt zu wählen. Je nach Studiengang kannst du dann zwischen Themen wie allgemeine IT-Sicherheit, mobile Kommunikationssysteme oder Web-Technologien wählen.
Damit du das Gelernte auch gleich in die Tat umsetzen kannst, beinhalten die meisten IT-Sicherheit Studiengänge irgendeine Form der Praxisphase, sei es durch ein Praktikum oder ein Praxis- oder Projektsemester.
Typische Studieninhalte, die dir im IT-Sicherheit Studium begegnen können:
- Grundlagen der Mathematik
- Analysis
- Strukturierte Programmierung
- Rechnerarchitektur
- Objektorientierte Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukuren
- IT-Sicherheit und IT-Recht
- Theoretische Informatik
- Betriebssysteme
- Objekorientierte Modellierung
- Datenbanksysteme
- Sichere Programmierung
- Software Engineering
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnernetze
- IT-Management
- Sichere Hardware
- Datenschutz
- Netzwerksicherheit
- Angewandte Kryptographie
Neben den fachspezifischen Inhalten erwirbst du im IT-Sicherheit Studium grundlegende Sozial- und Personalkompetenzen. Dazu gehören zum Beispiel Projektarbeit, Kommunikationskompetenzen oder auch Führungskompetenzen.
Dauer und Verlauf
Bachelor
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 - 8 Semester
- Studienform: überwiegend Vollzeit, vereinzelt auch berufsbegleitende Studienangebote
- Besonderheiten: oft besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren
Master
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 - 5 Semester
- Studienform: überwiegend Vollzeit, aber auch vereinzelt berufsbegleitende Studienangebote
- Besonderheiten: oft ein Forschungs- oder Praxissemester im Studium integriert
Karriere und Gehalt
Ja, das Studium sollte Spaß machen! Doch all das nützt nichts, wenn es keinen Bedarf an bestimmten Fachkräften gibt bzw. die Karrierechancen katastrophal sind! Wie sieht es nun also nach dem IT-Sicherheit Studium aus?
IT-Experten und insbesondere IT-Sicherheits-Experten sind gefragt wie nie. Kaum ein Bereich in einem Unternehmen, der ohne IT-Struktur auskommt. Aktuell wird die Nachfrage nach IT-Security-Experten nicht gedeckt. Es sieht also sehr gut für dich aus, wenn du nach einem interessanten Job im Bereich IT-Sicherheit suchst!
IT-Sicherheits-Experten werden oft unter Bezeichnungen wie Sicherheitsmanager, Sicherheitsingenieur oder Sicherheitsadministrator gesucht. Sie sorgen für die IT- und Datensicherheit von Unternehmen, Institutionen oder öffentlichen Behörden. So entwirfst du zum Beispiel ein passendes Sicherheitskonzept in einem Team und setzt dieses dann um.
Auch eine Tätigkeit in einer Unternehmensberatung oder als selbständiger IT-Berater ist mit einem IT-Sicherheit Studium möglich.
Typische Arbeitgeber für Absolventen eines IT-Sicherheit Studiums sind:
- Mobilfunkindustrie
- Telekommunikations-Unternehmen
- Software-Häuser
- Mediendienstleister
Im Grunde kommt jedes Unternehmen mit einer IT-Infrastruktur für IT-Sicherheits-Experten als potenzieller Arbeitgeber in Frage.
Gehalt
Wir wissen, dass die Frage nach dem Gehalt immer sehr spannend ist. Denn natürlich möchte man wissen, ob sich die drei bis fünf Jahre Studium auch bezahlt machen. Nur leider ist es nicht ganz so einfach, konkrete Angaben zum Gehalt zu machen. Hier fließen verschiedene Faktoren mit in die Berechnung ein. Dazu zählen beispielsweise die Unternehmensgröße, die Branche des Unternehmens sowie persönliche Voraussetzungen wie Berufserfahrung oder ein bestimmter akademischer Abschluss.
Wir haben uns auf den gängigen Gehaltsvergleichsseiten umgeschaut und recherchiert, was Personen in der IT-Sicherheit verdienen.
Die hier angegebenen Ergebnisse dienen lediglich zur Orientierung. Dein Einstiegsgehalt kann durchaus nach oben oder unten abweichen!
Position | Branche | Anzahl MA in Unternehmen | Alter und Geschlecht | Jahresgehalt (Brutto) |
---|---|---|---|---|
Managed Service, Cloud, IT-Sicherheit | IT-Systemhäuser | 101 - 500 | 53, m | 109.812 € |
IT-Sicherheits Direktor | IT-Systemhäuser | 20001 - | 36, m | 87.785 € |
IT-Sicherheit | Computer (Herstellung Hardware) | 101 - 500 | 33, m | 83.719 € |
Leiter IT-Sicherheit | Öffentliche Verwaltung, Behörden | 1.001 - 5.000
| 51, m | 73.831 € |
Abteilungsleiter IT-Sicherheit | Abteilungsleiter IT-Sicherheit | 101 - 500 | 42, m | 90.195 € |
War dieser Text hilfreich für dich?
4,67/5 (Abstimmungen: 12)