Regelstudienzeit
6 Semester
Gut zu wissen
- stärkerer Fokus, je nach Hochschule, entweder auf Bereich Wirtschaft oder Informatik
NC
variiert sehr stark
Das Richtige für...
… alle, die über ein gutes Mathematikverständnis verfügen und Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen.
Das Wirtschaftsinformatik Studium kombiniert die beiden großen Bereiche Wirtschaft und Informatik. Dementsprechend finden sich beide Aspekte auch in den Inhalten des Studienverlaufs wieder. Neben diesen elementaren Themen werden zudem fachliche Kenntnisse aus dem Bereich Soziologie und Psychologie sowie Projektmanagement vermittelt.
Dabei können dir folgende Inhalte im Studienverlauf begegnen:
Wirtschaft
- BWL
- VWL
- Rechnungswesen und Rechnungslegung
- Finanzwirtschaft
- Marketing und Vertrieb
- Personalmanagement
- Unternehmensführung
- Logistik
- Wirtschaftsrecht
- Mathematik
- Statistik
Informatik
- Grundlagen der Informatik
- Webtechnologien
- Softwaretechnik
- Softwarteengineering
- Informationsmanagement
- Betriebssysteme
- E-Business
- IT-Recht
- IT-Sicherheit
Ob der Fokus des Wirtschaftsinformatik Studiums mehr im wirtschaftlichen Bereich liegt oder doch eher in Richtung Informatik geht, ist immer von der jeweiligen Hochschule abhängig. Wenn du dich für einen der beiden Aspekte besonders interessierst, sieh dir in jedem Fall zuerst den Studienverlaufsplan auf den Websites der jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen an.
Je nach Hochschulen besteht zudem die Möglichkeit, im Studienverlauf eigene Schwerpunkte zu wählen um das Wirtschaftsinformatik Studium somit bereits frühzeitig in eine konkrete Richtung, auch im Hinblick auf die berufliche Zukunft, zu lenken.
Außerdem werden neben dem inhaltlichen Know-how auch soziale Kompetenzen vermittelt. Dazu gehören die Bereiche Rhetorik, Präsentation aber auch Business Englisch oder Konflikt- sowie Zeitmanagement.
Wirtschaftsinformatik ist ein beliebter Studiengang mit guten Zukunftsaussichten. Aus diesem Grund gibt es einige formale Kriterien, die du erfüllen musst, um zum Studium zugelassen zu werden.
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder ein vergleichbarer (internationaler) Abschluss
- je nach Hochschule ist das Studium ohne Abitur nur aufgrund der beruflichen Qualifikation möglich
- ggf. bereits absolviertes Berufspraktikum
- teilweise Bestehen des Auswahlverfahrens (NC)
- erster akademischer Studienabschluss mit 180 ECTS (Bachelor oder gleichwertiger Abschluss) in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder informationstechnischen Studiengang
- ggf. gute Abschlussnote des Erststudiums von 2,5 oder besser
Neben den formalen Voraussetzungen, die sich auch auf Schulabschluss und Vorbildung beziehen, gibt es noch einige persönliche Voraussetzungen, die du mitbringen solltest, um das Wirtschaftsinformatik Studium erfolgreich zu meistern. Dazu gehören:
- Mathematikverständnis
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Analytische Fähigkeiten
- Abstraktes Denkvermögen
- Interesse an Informatik und Softwareprogrammierung
- Logische und lösungsorientierte Denkweise
Der Numerus Clausus, kurz NC genannt, kommt immer dann zum Einsatz, wenn es bei einer Hochschule mehr Bewerber auf einen Studiengang gibt als freie Studienplätze zur Verfügung stehen. Die Studienplatzvergabe über den Numerus Clausus hilft den Universitäten und Fachhochschulen dabei, eine Auswahl ihrer Studierenden zu treffen.
Aktuelle NC-Werte im Wirtschaftsinformatik Studium:
Hochschule | Studiengang | NC | Wartesemester | Semester |
---|
FH Bielefeld | Bachelor Wirtschaftsinformatik | 2,2 | 10 | WS 20/21 |
Uni Augsburg | Bachelor Wirtschaftsinformatik | 3,0 | 3 | WS 20/21 |
TU Darmstadt | Bachelor Wirtschaftsinformatik | 2,6 | 2 | WS 20/21 |
Uni Osnabrück | Bachelor Wirtschaftsinformatik | alle zugelassen | - | WS 20/21 |
Uni Münster | Bachelor Wirtschaftsinformatik | 3,0 | 2 | WS 20/21 |
Uni Hamburg | Bachelor Wirtschaftsinformatik | 2,6 | 6 | WS 20/21 |
Uni Leipzig | Bachelor Wirtschaftsinformatik | 1,9 | 7 | WS 20/21 |
Bachelor
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Dauer: 6 Semester
- Studienform: Alle Varianten von Vollzeit, über duales Studium, bis hin zu Fernstudium und berufsbegleitenden Präsenzstudium sind möglich.
- Besonderheiten: Je nach Hochschule ist ein Praxissemester und/oder Auslandsemester in den Studienverlauf integriert.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 bis 4 Semester
- Studienform: Alle Varianten von Vollzeit, über duales Studium, bis hin zu Fernstudium und berufsbegleitenden Präsenzstudium sind möglich.
- Besonderheiten: Je nach Hochschule beinhaltet der Studienverlauf ein Praxisprojekt und/oder Auslandsaufenthalt.
Welche Karrierechancen habe ich nach dem Wirtschaftsinformatik Studium?
Absolventen eines Wirtschaftsinformatik Studium sind gefragte Experten und haben daher gute Berufsaussichten. Durch dein interdisziplinäres Wissen in Wirtschaft und Informatik stehen dir nach dem Studium zahlreiche unterschiedliche Arbeitsfelder und Branchen offen. Du kannst als Software-Entwickler/in arbeiten, in die IT-Sicherheit gehen oder auch im Vertrieb oder Controlling tätig sein.
Aus diesem Grund können Wirtschaftsinformatiker in vielen verschiedenen Branchen ihre Karriere starten und sowohl bei IT-Unternehmen oder im IT-Vertrieb als auch bei Unternehmensberatungen, Banken, Versicherung sowie in Industrie und Handel tätig sein.
Dabei stehen dir folgende Berufsfelder offen:
- Softwareentwicklung
- Unternehmensberatung
- Betriebsorganisation
- IT-Sicherheit
- IT-Qualitätssicherung
- IT-Anwendungsberatung
- Systementwicklung
- Systemadministration
- Vertrieb und Marketing von IT-Produkten
- Informationsbeschaffung, -erschließung, -aufbereitung
Es ist immer schwierig, verbindliche Aussagen über das Gehalt eines Wirtschaftsinformatikers zu treffen, da es verschiedene Faktoren gibt, die das Einkommen beeinflussen können. So spielt es natürlich in allererste Linie eine entscheidende Rolle, in welcher Branche du genau tätig bist und welchen Beruf du dabei ausübst. Ein/e Softwareprogrammierer/in verdient anders als ein/e Vertriebsmitarbeiter/in, obwohl beide im Vorfeld ein Wirtschaftsinformatik Studium abgeschlossen haben. Auch die Größe des Arbeitgebers spielt beim Gehalt eine Rolle, denn das Einkommen wird immer individuell festgelegt und kann von Unternehmen zu Unternehmen abweichen.
Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass man als Wirtschaftsinformatiker/in mit einem Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr rechnen kann. Mit wachsender Berufserfahrung und steigender Verantwortung sind auch in Sachen Verdienst Sprünge nach oben möglich.