Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Stadtplanung
„Stadtplanung“ verbindet theoretisches und praktisches Know-How, um die verschiedenen Interessen bei der Veränderung und Ausweitung einer Stadt zu vereinen. Dabei müssen verschiedene Bereiche wie Naturschutz, Rechtliche Grundlagen und Ökonomie berücksichtigt werden, ebenso wie die urbane Geschichte und die Möglichkeiten der Stadt.
Was sind die Inhalte eines „Stadtplanung“-Studiums?
Während des Studiums arbeiten die Studierenden mit computerbasierenden Programmen, die beim Planen und Entwerfen helfen. Sie setzen sich mit den verschiedenen Eigenheiten von Städten, der Gesellschaft und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auseinander. Hinzu kommen Fachbereiche wie Architektur, Baukonstruktion, Rechtliche Grundlagen des Planens und Bauens, Verkehrsplanung, Stadtsoziologie oder Freiraumsysteme.
Wie sind die Berufsaussichten?
Nach einem erfolgreichen Studium der Stadtplanung können die Absolventen typischerweise in Planungsverbänden von Kreisen oder Ländern, in der Verwaltung von Kommunen oder in Planungsbüros arbeiten. Viele Stadtplaner arbeiten aber auch in der Immobilienwirtschaft, in Umwelt- und Naturschutzverbänden oder in der Verkehrs- und Energiebranche. Zu den vielen Möglichkeiten als Angestellter zu arbeiten, kommt auch die Qualifizierung selbstständig als Gutachter zu arbeiten oder Schulungen anzubieten.
Weitere Informationen zum Stadtplanung Studium