Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Lichttechnik
Die Welt in einem neuen Licht erstrahlen lassen – Studierende der Lichttechnik spezialisieren sich auf genau dieses Themengebiet. Bei der Lichtgestaltung und Leuchttechnik werden sie zu Experten und schaffen es, jeden Raum perfekt in Szene zu setzen.
Vielfältige Möglichkeiten zum Durchstarten
Zwar ist die Auswahl von Hochschulen für das Studium der Lichttechnik eher begrenzt, dafür sind die einzelnen Möglichkeiten zum Studium umso vielfältiger. Je nach individueller Vorliebe können Studieninteressierte entweder Lichttechnik als Teilstudiengang eines Bachelors der Innenarchitektur oder der technischen Physik absolvieren oder als eigenständigen Master studieren.
Inhalte der Lichttechnik
Studierende setzen sich hauptsächlich mit der Lichtgestaltung und Leuchttechnik auseinander. Angefangen bei Entwurf und Planung bis hin zur Fertigung und Umsetzung plant ein Lichttechniker jegliche Anlagen rund um Licht und Beleuchtung. Im weiteren Verlauf des Studiums haben Studierende die Möglichkeit, sich auf Bereiche wie Lichtkunst, Lichtsteuerung und Lichtmanagement zu spezialisieren.
Ein Licht für die Zukunft
Absolventen der Lichttechnik stehen einige Türen offen. So werden sie zum Beispiel da eingesetzt, wo ein Gebäude oder eine Ausstellung mit Licht richtig in Szene gesetzt werden soll. Auch bei Theater- oder Konzertveranstaltungen ist die Arbeit eines Lichttechnikers unerlässlich. Aber auch bei der Entwicklung neuer Beleuchtungsanlagen sind sie gerne gesehen. Wo ein neues Licht aufgehen muss, da ist der Lichttechniker zur Stelle.