Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Leichtbau
Die Balance schaffen zwischen funktionalen und gleichzeitig umweltschonenden Bauen – das ist Kerngedanke hinter dem Studiengang Leichtbau. Studierende lernen hier den Drahtseilakt zwischen einer wirtschaftlichen und ebenso nachhaltigen Bauweise.
Die Möglichkeiten zum Durchstarten
Der Studiengang Leichtbau wird üblicherweise als Masterstudium angeboten und richtet sich vor allem an Bachelor-Absolventen, die schon einen Abschluss in Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen gemacht haben. In der Regel wird Leichtbau innerhalb von 3 Semestern absolviert.
Womit beschäftigen sich Studierende? Neben etwas angewandter Mathematik zur Auffrischung drehen sich die Studieninhalte hauptsächlich um Module zum Leichtbau. Dabei werden Fächer unterrichtet wie Leichtbauverfahren, Leichtbauwerkstoffe oder Simulation im Leichtbau. Studierende werden somit ganz gezielt auf ihr späteres Berufsleben vorbereitet.
Die Zukunft des Bauwesens verändern
Absolventen des Studiengangs Leichtbau haben die Chance, die Bauweise der Zukunft aktiv mitzugestalten. Sie übernehmen Verantwortung bei der Auswahl von Baustoffen und müssen dabei ständig abwägen, ob der ausgewählte Baustoff sowohl umweltfreundlich, funktional als auch wirtschaftlich und nachhaltig ist. Ingenieure des Leichtbaus sind sowohl im Bauwesen stark gefragt, als auch in der Industriebranche.