Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Lebensmitteltechnologie
Lebensmitteltechnologie ist eine Mischung aus naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen und beschäftigt sich mit den verschiedenen Produktionsprozessen von Lebensmitteln und den verschiedenen chemischen und physikalischen Prozessen der Verarbeitung. Aber auch Lebensmittelrecht oder Nachhaltigkeit haben einen großen Stellenwert in der Lebensmitteltechnologie.
Was sind die Inhalte eines „Lebensmitteltechnologie“-Studiums?
Während des Studiums der Lebensmitteltechnologie lernen die Studierenden erst einmal die Grundlagen der Chemie, Biologie, Physik und Mathematik. Dazu kommen Verfahrenstechnik, Marketing, BWL und VWL, sowie Lebensmittelrecht. Spezifischere Fächer sind z.B. Frucht- und Gemüsetechnologie, Instanttechnologie, Steriltechnik oder Lebensmittelmikrobiologie. Je nach Hochschule können unterschiedliche Schwerpunkte gewählt werden und daher sollten sich Studieninteressierte vorher gut informieren, welche Schwerpunkte angeboten werden, damit diese zu dem gewünschten Berufsbereich passen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die Berufsaussichten für Lebensmitteltechnologen sind sehr gut, denn Unternehmen, die mit Lebensmitteln zu tun haben, benötigen immer Experten auf diesem Gebiet. Berufschancen haben die erfolgreichen Absolventen vor allem in der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie, in der Lebensmittelindustrie und im Qualitätsmanagement.
Weitere Informationen zum Lebensmitteltechnologie Studium