Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Lebensmittelchemie
Die Lebensmittelchemie beschäftigt sich vor allem mit der Veränderung und Gewinnung von Rohstoffen und ihren Weg bis zum Verzehr. Lebensmittelchemiker analysieren essbare Rohstoffe und untersuchen sie auf ihre physikalischen Eigenschaften wie Farbe und Konsistenz. Zur Lebensmittelchemie gehören aber auch Bereiche wie Umweltschutz, Qualitätskontrolle und Überwachung der Lebensmittelzusatzstoffe.
Was sind die Inhalte eines Lebensmittelchemie-Studiums?
Während des Studiums lernen die Studierenden neben den Grundlagen der Mathematik, Physik, Chemie und Biologie auch fachspezifische Fächer wie zum Beispiel Botanik, Mikrobiologie, Lebensmittelrecht oder Lebensmittelanalytik. Je nach Hochschule werden verschiedene Schwerpunkte angeboten, die am besten auf den Berufswunsch abgestimmt werden. Mögliche Schwerpunkte können Futtermittelkunde, Boden- und Gewässerschutz oder Bio- und Gentechnologie sein.
Wie sind die Berufsaussichten?
Absolventen eines Lebensmittelchemie Studiums können nach ihrem erfolgreichen Abschluss vor allem in der Lebensmittelindustrie arbeiten, aber auch im Umweltschutz oder in der Kosmetikindustrie. Dabei kommen Aufgabenbereiche in der Forschung, der Prozess- und Qualitätskontrolle oder im Lebensmittelrecht auf die Lebensmittelchemiker zu.
Weitere Informationen zum Lebensmittelchemie Studium