Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Geomatik
Geomatik beschäftigt sich mit der Erfassung, Verwaltung, Darstellung und Vermarktung von raumbezogenen Informationen in räumlichen Referenzsystemen. Dabei nutzt die Geomatik wissenschaftliche Verfahren und Methoden und ist eine interdisziplinäre Mischung aus Geographie, Kartographie und Computergraphik. Die Daten, die durch die Geomatik erhoben werden sind die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und notwendig für die Planung und Gestaltung verschiedener Projekte, wie dem Bau von Gebäuden oder Maßnahmen des Umweltschutzes.
Was sind die Studieninhalte?
Zu den Studieninhalten gehören unter anderem Kartenkunde, Geologie, Mathematik und Raumplanung aber auch Datenkommunikation, Humangeographie, Umweltschutz und digitale Bildverarbeitung. Zusätzlich kommen Fächer wie Trigonometrie, Satellitengeodäsie und Katastervermessung hinzu. Je nach Hochschule, kann dazu noch zwischen verschiedenen Spezialisierungen gewählt werden.
Was kommt nach dem Studium?
Nach einem erfolgreichen Studium, stehen Geomatikern verschiedene Berufsfelder offen. So können sie in Ingenieurbüros, in Softwareunternehmen, im Geodatenmanagement von Vermessungsbüros oder Planungsbüros, in Forschungseinrichtungen oder Medienagenturen arbeiten. Aber auch in Behörden, werden Geomatiker immer wieder gesucht.