Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Games Engineering
Videospiele sind für dich mehr als nur ein Zeitvertreib für zwischendurch? Wenn du lernen und verstehen willst, wie Videospiele gemacht werden, dann ist der Studiengang Games Engineering perfekt für dich. Von der Programmierung bis hin zur Visualisierung lernen Studierende alles was nötig ist, um ein Videospiel zu kreieren und umzusetzen.
Ein breit gefächertes Studium
Um den Anforderungen moderner Videospiele gerecht zu werden, werden Studienanfänger zunächst in Grundlagen der Mathematik und Informatik, besonders in der Programmierung, gelehrt. Später kommen dann fachspezifische Inhalte wie Game-Design, Bild- und Videobearbeitung oder Computergrafik mit dazu. Künstliche Intelligenz und Virtual Reality dürfen dabei selbstverständlich auch nicht fehlen. Ergänzt wird die Vermittlung von Theorie durch verschiedene Praxisphasen während des Studiums.
Den Bachelor Games Engineering kann man üblicherweise innerhalb von 6 Semestern studieren. Wer noch ein Level weiter kommen möchte, kann einen Master in 4 Semestern abschließen. Oft wird der Studiengang zulassungsfrei angeboten, an manchen Hochschulen wird Studieninteressierten allerdings noch eine fachspezifische Eignungsprüfung abverlangt.
Vom Hörsaal aus ins nächste Level
Die Videospielbranche befindet sich im stetigen Wachstum. Für diese Entwicklung ist neuer Nachwuchs unerlässlich. Absolventen des Games Engineering können je nach Vorliebe und Talent in nahezu jedem Bereich rund um Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Videospielen eingesetzt werden.