Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Technologiemanagement
Innovationen entdecken und umsetzen ist dein Ding? Dabei weißt du nicht nur, den technischen Fortschritt erfolgreich umzusetzen sondern kannst auch noch dein Team dafür begeistern. Der Studiengang des Technologiemanagements bereitet dich ideal auf diese und weitere Anforderungen der industriellen Arbeitswelt vor.
Deutschlandweite Möglichkeiten zum Durchstarten
In einer geregelten Arbeitswelt ist nicht nur der technische Fortschritt an sich wichtig, sondern auch, wie dieser erfolgreich umgesetzt wird. Studieninteressierte des Technologiemanagements erwerben nicht nur fachspezifische Kompetenzen ihres Fachgebiets, sondern lernen auch, wie Neuerungen und Innovationen ideal im Arbeitsalltag implementiert und umgesetzt werden. Dabei werden Studierende nicht nur in ihrem jeweiligen Fachgebiet ausgezeichnet gelehrt, sondern erwerben auch wichtige Methoden- und Sozialkompetenzen, um zu gut ausgebildeten Führungskräften zu werden.
Das Studium des Technologiemanagements wird üblicherweise als Master-Studiengang angeboten. Interessierte sollten ein bereits abgeschlossenes Bachelor-Studium des Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar mitbringen. Dabei kann man das Technologiemanagement sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studieren.
Innovativ die Zukunft gestalten
Absolventen des Technologiemanagements sind gefragte Führungskräfte ihres jeweiligen Fachgebiets. Als wahre Allrounder erkennen sie neue Trends und entscheiden, ob und wie diese alltägliche Arbeitsprozesse verbessern können. Als Problemlöser sorgen sie nicht nur dafür, dass der Arbeitsalltag einwandfrei funktioniert, sondern unterstützen auch ihr Team dabei, die täglichen Aufgaben motiviert und erfolgreich zu bewältigen.