Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Luftfahrttechnik
Die Welt über den Wolken gestalten und mitbestimmen, das ist nur eine der Hauptaufgaben eines Luftfahrttechnikers. Wer sich für ein Studium der Luftfahrttechnik entscheidet, der erlernt alle nötigen Kenntnisse und Feinheiten, die für die technische Umsetzung von Flugzeugen und Luftverkehr notwendig sind. Dabei geben sich Fächer aus ingenieurwissenschaftlichen und technischen Fächern die Hand.
Mit dem Studium ganz hoch hinaus
Um den Flugverkehr umweltfreundlicher und digitaler gestalten zu können, werden Interessierte der Luftfahrttechnik üblicherweise innerhalb von 6 bis 7 Semestern unterrichtet. Klassisch wird das Studium als Präsenzstudium angeboten, ein duales Studium ist an vielen Standorten ebenfalls möglich. Neben dem Abitur verlangen einige Hochschulen ebenfalls einen Nachweis für ein Praktikum, welches vor dem Beginn des Studiums absolviert werden muss.
Das Studium selbst besteht zu Beginn aus wichtigen Grundlagen des Ingenieurwesen und naturwissenschaftlich-technischen Inhalten. In den ersten Semestern stehen Unterrichtsinhalte wie Ingenieurmathematik, Elektrotechnik oder Festigkeitslehre auf dem Lehrplan. Studierende werden so auf die späteren Themen des Studiengangs vorbereitet, denn hier geht es explizit um die Luftfahrttechnik. Fächer können Namen haben wie Aerodynamik, Flugmechanik oder Avionik.
Beruflich in Richtung Zukunft abheben
Absolventen der Luftfahrttechnik erwartet ein spannendes Berufsfeld rund um Flugzeuge und Luftverkehr. Sie können zum Beispiel an der Entwicklung und Produktion neuer Flugzeuge oder Flugzeugteile mitwirken. Aber auch bei Fluggesellschaften oder Flughafenbetreibern ist die Expertise von Luftfahrttechnikern gefragt.
Weitere Informationen zum Luftfahrttechnik Studium