Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Kunststofftechnik
Den korrekten und professionellen Umgang mit Kunststoffen aller Art lernen – dies und vieles mehr ist Aufgabe von Studierenden der Kunststofftechnik. Dabei geht es um mehr als nur Plastik, da die funktionale und verantwortungsvolle Verwendung von modernen Kunststoffen wegweisend für eine entwicklungsreiche Zukunft ist.
Spezialgebiet Kunststoff
Weil Kunststoffe eben mehr als nur Kunststoffe sind, ist eine entsprechende Spezialisierung auf Kunststofftechnik sinnvoll. Der Studiengang wird meist als Teilstudium eines gewöhnlichen Maschinenbau-Studiums angeboten, kann vereinzelt aber auch als eigenständiger Bachelor-Studiengang absolviert werden. Manche Hochschulen bieten nur einen Master in Kunststofftechnik an, für den ein bereits abgeschlossenes Studium in Maschinenbau oder vergleichbarem Voraussetzung ist. Wer sich für den Bachelor interessiert, der muss oft ein Vorpraktikum nachweisen, welches je nach Hochschulort aber auch in der ersten Hälfte des Studiums nachgeholt werden kann.
Während des Studiums werden zu Beginn wichtige Grundlagen und Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie und Elektrotechnik vermittelt. Werkstoffkunde bildet ebenfalls einen elementaren Teil. Im weiteren Verlauf setzen sich Studierende intensiv mit Kunststoffen auseinander, Fächer haben Namen wie zum Beispiel Elastostatik, Rheologie oder Produktentwicklung mit Kunststoffen.
Mit Kunststoffen in Richtung Zukunft
Absolventen der Kunststofftechnik erwarten spannende Aufgaben im späteren Berufsleben. Überall da, wo mit Kunststoffen gearbeitet wird, sind Kunststofftechniker das perfekte Fachpersonal. Vor allem in der Industrie sind sie sehr gefragt. Sei es die Forschung und Entwicklung, die Produktion, bei der Produktentwicklung oder in der Qualitätssicherung, der Bedarf nach Kunststofftechnikern ist ungebrochen.
Weitere Informationen zum Kunststofftechnik Studium