Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Fahrzeugtechnik
Fahrzeugtechnik vereint alle wichtigen Teilbereiche rund um die Fahrzeugherstellung, -wartung und -entwicklung. Dabei werden vor allem auf ökologische, ökonomische und sicherheitstechnische Aspekte geachtet und die genutzten Systeme werden weiterentwickelt und verbessert. Zu den Arbeitsbereichen von Fahrzeugtechnikern gehören der öffentliche aber auch der private Nah- und Fernverkehr. „Fahrzeugtechnik“ ist eine Unterkategorie des Ingenieurwesens.
Welche Inhalte hat ein Studium in „Fahrzeugtechnik“?
Während des Studiums erlernen die Studierenden zunächst die Grundlagen des Ingenieurwesens. Dazu gehören Mathematik, Physik, Informationstechnik und dieses Repertoire wird mit spezifischen Kenntnissen über werkstoffwissenschaftliche und –technologische Grundlagen von Fahrzeugkomponenten erweitert. Weitere wichtige Inhalte sind Beanspruchungsverhalten, Werkstoffprüfung, Fügetechnik und Wärmebehandlung von Materialien und Mechanik.
Wie sind die Berufsaussichten?
Die Perspektiven nach einem Studium im Bereich „Fahrzeugtechnik“ auf dem Arbeitsmarkt sind recht gut. Arbeitgeber sind vor allem Zuliefererbetriebe für den Fahrzeugbau, Automobilhersteller oder Systemlieferanten und Komponenten- oder Teillieferanten für die Autoindustrie. Spezifische Arbeitsfelder für Fahrzeugtechniker sind u.a. Produktentwicklung, Durchführung von Versuchsreihen, Simulation, Projektmanagement, Kundenbetreuung, Dokumentation und Marketing.
Weitere Informationen zum Fahrzeugtechnik Studium