Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Biotechnologie
Biotechnologie ist keine klar abgegrenzte Wissenschaft, sondern ist fachübergreifend ausgelegt. Sie kombiniert Mikrobiologie, Genetik, Chemie, Medizin, Pflanzenkunde und Verfahrenstechnik. Durch die Kombination dieser vielen verschiedenen und komplexen Fachgebiete, werden so z.B. neue und effizientere Verfahren zur Herstellung von chemischen Verbindungen entwickelt oder neue Diagnosemethoden erarbeiten und erprobt.
Welche Inhalte hat ein Studium in Bauingenieurwesen?
Die Inhalte eines Studiums der Biotechnologie sin vor allem natur- und ingenieurwissenschaftlich ausgelegt und behandeln Fachrichtungen, wie Molekular-, Mikro- oder Zellbiologie, Biochemie, Mess- und Analysemethoden, Verfahrens- und Regelungstechnik, Informationstechnologie und Apparatebau. Meist kommen zu den Vorlesungen und Seminaren auch praktische Arbeiten in Praktika dazu, sodass das Erlernte auch umgesetzt werden kann.
Wie sind die Berufsaussichten?
Nach einem Studium der Biotechnologie, können Absolventen in vielen verschiedenen Bereichen der Industrie, in der Forschung, in der Entwicklung oder Produktion, sowie im Vertrieb arbeiten. Neben privaten Unternehmen, steht Biotechnologen aber auch eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung, an Hochschulen oder in Verbänden offen.
Weitere Informationen zum Biotechnologie Studium