Duales Studium
Ein duales Studium verbindet Studium und Ausbildung, Langzeitpraktikum oder Berufstätigkeit und bietet sich dadurch vor allem für diejenigen an, die sich nicht zwischen Studium und Ausbildung bzw. Berufstätigkeit entscheiden können und auf eine Kombination aus Theorie und Praxis Wert legen. Das bekannteste Studienmodell ist das ausbildungsintegrierende duale Studium, das den Erwerb von zwei Abschlüssen, Studien- und Berufsabschluss, ermöglicht. Hinzu kommen das praxisintegrierende, das berufsintegrierende und das praxisbegleitende duale Studium.
Allen gemeinsam ist ein Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der entweder blockweise oder im Wochenmodell mit festen Tagen im Betrieb und an der Hochschule erfolgt. Im Regelfall schließt das duale Studium Ingenieurwesen nach 3-5 Jahren mit dem Bachelor of Engineering ab, vereinzelt ist auch ein Masterabschluss möglich. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudenten bekommst du im dualen Studium meist ein festes Gehalt. Wie hoch dieses ist, variiert je nach Unternehmen.
Biotechnik
Biologie und Techniker im einem? Nun, fast. Als Biotechniker bist du in erster Linie Ingenieur, aber eben einer der sich verdammt gut in Teilgebieten der Biologie auskennt. Gemeint ist damit: Du wirst im Studium wenig mit Ökologie, Artenforschung, Botanik oder Zoologie zu tun haben. Sehr wohl aber mit biologischen Prozessen, z.B. in Fächern wir Biochemie, Bioprozesstechnik oder Mikrobiologie.
Das lernst du im Studium
Das ganze Biotechnik Studium ist komplett naturwissenschaftlich-technisch. Viele Inhalte sind aus der Chemie und Physik. Allgemeine und organische Chemie, Mess- und Regelungstechniken, Konstruktion, Werkstofflehre, Algebra und Analysis oder Informationstechnik sind typische Studieninhalte in Bachelor und Master. Je nach Uni oder FH kannst du auch noch eigene Schwerpunkte setzen.
Übrigens: Biotechnik ist im Prinzip das gleiche wie Bioingenieurwesen oder Biotechnologie – es handelt sich einfach um verschiedene Bezeichnungen, hinter denen dasselbe Fach steckt. Also ruhig bei der Studiengangssuche alle Begriffe mit einbeziehen!
Karriere nach dem Studium
Biotechniker arbeiten vor allem in Industrieunternehmen oder in der Forschung. In der Forschung sind sie mit wissenschaftlichen Aufgaben beschäftigt, also der Entwicklung von neue Stoffen, Produkten und Laborversuchen sowie Dokumentationen. In einem Industrieunternehmen können sie in fast allen Abteilungen gewinnbringend eingesetzt werden: In der Produktion, im Qualitätsmanagement, in der Entwicklung oder auch im Einkauf und Vertrieb.
Weitere Informationen zum Biotechnik Studium