Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium richtet sich an Berufstätige, die sich in ihrem Tätigkeitsbereich weiter spezialisieren möchten, eine berufliche Umorientierung anstreben oder sich persönlich weiter entwickeln möchten. Durch die Doppelbelastung von Studium und Beruf wird von den Studierenden ein hohes Maß an Durchhaltevermögen, Einsatzbereitschaft und Selbstständigkeit gefordert.
Die Präsenzveranstaltungen an der Hochschule oder im Studienzentrum finden bei dieser Studienform meist an den Wochenenden oder Abenden statt oder sind blockweise organisiert. In Verbindung mit E-Learning-Angeboten kann das Studium so mit dem Beruf vereinbart werden. Weniger flexibel als das Fernstudium eignet sich das berufsbegleitende Präsenzstudium optimal für diejenigen, die regelmäßige und geregelte Lern- und Präsenzphasen bevorzugen. Die Hochschulen Deutschlands besitzen ein reichhaltiges Angebot an berufsbegleitenden Präsenzstudien im Bereich Ingenieurwesen.
Energietechnik
Wie kann Energie gewonnen, gespeichert und bereitgestellt werden? Das sind nur einige Frage, die ein Energietechnik Studium ausmachen. Denn im Zuge des Atomausstiegs, der Dringlichkeit eines Handels gegen den Klimawandel und Fragen des Umweltschutzes, hat das Thema Energie an Bedeutung gewonnen.
Entsprechend groß ist das Studienangebot im Bereich Energietechnik. Neben Umweltingenieurwesen, Erneuerbaren Energien oder Energiemanagement, sind es vor allem die Energietechnik-Studiengänge, die für angehende Ingenieure interessant sind, die ihre Karriere im Energiesektor starten wollen.
Unterschiedliche Studiengänge
Es gibt sowohl Bachelor- als auch Masterangebote und einige können sogar neben der üblichen Vollzeitvariante auch dual, berufsbegleitend oder als Fernstudium studiert werden. Doch das ist nicht alles: Auch inhaltlich gibt es ein großes Wahlspektrum. So ist das Thema Gebäudetechnik besonders populär. Aber auch Ressourcenoptimierung oder Regenerative Energien können eine übergeordnete Rolle spielen. Ein sorgsames Vergleichen des Studienangebots ist also ratsam.
So kann die Karriere verlaufen
Ob „nur“ Bachelor oder mit Master – die Berufsaussichten sind gut und Energietechniker können in der Regel überdurchschnittliche Gehälter verzeichnen. Sie arbeiten im Management, in der Entwicklung, Beratung, Beschaffung, Vertrieb oder Qualitätsmanagement von Anlagenbauern, Versorgungsunternehmen, Energiedienstleistern oder Ingenieurbüros. Aufgrund ihrer vielschichtigen Ausbildung können Energietechniker sowohl technisch-entwicklerisch tätig sein als auch Managementaufgaben übernehmen.
Weitere Informationen zum Energietechnik Studium