Bachelor
Voraussetzung für die Zulassung zu einem Bachelorstudiengang, der als 1-Fach- oder 2-Fach-Bachelor an Universitäten und Fachhochschulen absolviert werden kann, ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Je nach Bundesland kann auch ohne Abitur ein Studium aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit des Bachelors liegt meist bei 6 Semestern. Generell kann ein Bachelor in Vollzeit, in Teilzeit oder als Duales Studium absolviert werden.
Der modulare Aufbau, bei dem für den Abschluss der einzelnen Module eine festgelegte Anzahl an ETCS-Punkten, auch Credit Points genannt, vergeben werden, dient der besseren internationalen Vergleichbarkeit. Im Laufe des Studiums sammelst du insgesamt 180 bzw. 210 solcher Punkte. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines stark technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums darfst du die Berufsbezeichnung Ingenieur führen und kannst dich für den Einstieg ins Berufsleben entscheiden oder ein Masterstudium beginnen.
Energiemanagement
Klimawandel, die Abschaltung von Atomkraftwerken, Umweltschutz und Co. sind Themen, die aktueller denn je sind. Wer sich dafür nicht nur privat interessiert, sondern sich auch beruflich im Kontext von Energie und Umwelt bewegen möchte, kann diesen Wunsch mit einem Energiemanagement Studium erfüllen.
Darum geht´s im Studium
Das Energiemanagement verbindet betriebswirtschaftliche und technische Aspekte des Energiewesens miteinander. Doch Achtung! Das Studienangebot ist äußerst heteregon! Während bei manchen Studiengängen der BWL-Teil überwiegt, können anderen Energiemanagement-Studiengänge extrem technisch sein und die Ingenieurwissenschaften übernehmen einen Hauptteil der Inhalte.
So oder so wirst du dich (in unterschiedlicher Ausprägung) mit Energietechnik, politischen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft, Umweltökonomie, Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz, Energieversorgung und Energierecht beschäftigen.
Karriere im Energiesektor
Als potenzielle Arbeitgeber kommen Energielieferanten, Energieerzeuger, Hersteller von Energietechnik, Forschungseinrichtungen oder Unternehmensberatungen in Frage. Ganz nach eigenen Präferenzen und Studienschwerpunkten kannst du in der Entwicklung, Herstellung, Beratung oder im Management dieser Unternehmen arbeiten.
Weitere Informationen zum Energiemanagement Studium