Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Astrophysik
Astrophysik kombiniert unterschiedliche Themen der Physik mit denen der Astronomie. Dabei ist das Studium eine relativ moderne Erscheinung. Es geht aus der Astronomie hervor und wird dabei in der Regel als weiterführender Master nach einem grundständigen Physikstudium angeboten.
Welche Studieninhalte erwarten mich?
Nach der Vermittlung von Grundlagenwissen aus den Bereichen der Physik und der Mathematik im Grundstudium beinhaltet der Master in Astrophysik einen großen mathematischen Anteil, der dann mit Inhalten aus der Astronomie und Kosmologie verknüpft wird. Außerdem ist der Studiengang sehr praktisch ausgerichtet: Um Erfahrungswerte im Umgang mit Himmelsphänomenen zu erlangen, sind Praktika und Beobachtungen in Sternwarten oder Forschungseinrichtungen üblich.
Was sollte ich mitbringen?
Neben einem ausgeprägten Interesse an physikalischen und mathematischen Fragestellungen sollten angehende Astrophysiker einen sicheren und kompetenten Umgang mit dem Computer und fachspezifischer Software mitbringen: Viele Modelle, Annahmen und Beobachtungen können nur mit Hilfe von Computersimulationen anschaulich gemacht und genauer untersucht werden. Ebenso müssen sie Karten erstellen und Fotografien digital und schnell zugänglich archivieren.
Weitere Informationen zum Astrophysik Studium