Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Verkehrsingenieurwesen
Wie werden Straßen, Kreuzungen oder Fahrradwege geplant? Kann man einen Stau planen oder sogar verhindern? Wie lässt sich Verkehr wirtschaftlich aber dennoch umweltfreundlich gestalten? Diese und weitere Fragen sind Themen, mit denen sich ausgebildete Verkehrsingenieure beschäftigen. Ein interdisziplinäres Studium des Verkehrsingenieurwesens bereitet darauf ideal vor.
Interdisziplinär gut vorbereitet
Weil das Verkehrswesen sehr komplex gestaltet ist, bekommen Studierende viele Einblicke aus unterschiedlichen Disziplinen. So werden sie in Bauingenieurwesen und Maschinenbau, aber auch in Informatik, Elektrotechnik und Wirtschaftswissenschaften unterrichtet, um jede Perspektive des Verkehrs betrachten und bearbeiten zu können. Abgerundet wird dieses Profil durch verschiedene Praxiselemente im Laufe des Studiums, um mit den grundsätzlichen Anforderungen der Berufspraxis vertraut gemacht zu werden.
Zugangsmöglichkeiten zum Verkehrsingenieurwesen
Wer sich für das Verkehrsingenieurwesen entscheidet, der kann dies deutschlandweit an verschiedenen Hochschulen studieren. Üblicherweise kann man sich für den Bachelor oder Master entscheiden. Vereinzelt wird aber auch ein Studium mit Diplomabschluss angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt in der Regel zwischen 8 und 10 Semestern für einen Bachelor oder Diplom, der Master oft in 4 Semestern.
Alle Wege führen Richtung Zukunft
Absolventen des Verkehrsingenieurwesens haben vielfältige Möglichkeiten, sich in die Berufswelt einzubringen. So können sie neue Strecken und Verkehrswege planen und umsetzen oder bereits bestehende Straßen effizient umgestalten. Aber auch in der Logistik sind sie gefragte Experten. Von Eisenbahnen über Flugzeugen bis hin zum klassischen Autoverkehr, wo sich etwas bewegt, hat sich ein Verkehrsingenieur etwas dabei gedacht.