Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Service Engineering
Mit dem stetig wachsenden, technischen Fortschritt entwickeln sich auch verschiedenste Produkte immer weiter. So wurden zum Beispiel Kühlschränke erfunden, die Eis ausgeben können oder selbstfahrende Staubsauger, die per Knopfdruck den Boden zum Glänzen bringen. Damit bei Produkten auch eine Dienstleistung sinnvoll integriert werden kann, bedarf es der Expertise von Serviceingenieuren.
Inhalte des Service Engineering Studiums
Verschiedene Hochschulen in Deutschland bieten ein Studium des Service Engineering an. Dabei können sich Interessierte sowohl für einen Master als auch für einen Bachelor entscheiden. An manchen Hochschulen kann man berufsbegleitend studieren, wiederum andere bieten ein Fernstudium an.
Das Studium selbst ist sehr technisch geprägt. So lernen Studienanfänger zunächst viele Grundlagen im Bereich Mathematik, Informatik und Elektrotechnik. Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Inhalte ergänzt durch Fächer wie Messtechnik, technische Mechanik oder Automatisierungstechnik. Ergänzt werden diese Inhalte durch betriebswirtschaftliche Module sowie verschiedene Praxiseinheiten.
Die Zukunft automatisierter Dienstleistungen
Absolventen des Service Engineering sind gefragte Experten im Bereich der Industrie. Sie sorgen dafür, dass Maschinen intelligenter werden oder Produkte mit automatisierten Dienstleistungen ausgestattet werden, um das Leben des Kunden zu vereinfachen. Je nach persönlichem Interesse können Serviceingenieure zum Beispiel an Landmaschinen, Haushaltsgeräte oder industriell produzierende Maschinen arbeiten. Ebenfalls sind sie im Qualitätsmanagement gerne gesehen.