Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Schiffstechnik
Volle Fahrt voraus! Mit einem Studium der Schiffstechnik werden Studieninteressierte nicht nur mit allen Wassern gewaschen, sondern auch ideal auf ein Arbeitsleben auf hoher See vorbereitet. Ein Interesse an Naturwissenschaften und Technik sollte dabei mitgebracht werden.
Die Inhalte der Schiffstechnik
Üblicherweise lässt sich der Studiengang der Schiffstechnik an Hochschulen studieren, welche am Meer oder sich in einer Hafenstadt befinden. Entweder als Master, seltener auch im Rahmen eines Bachelor-Studiums kann man sich zum Experten auf hoher See ausbilden lassen. Wer sich erst ab dem Master für ein Studium der Schiffstechnik entscheidet, der bringt idealerweise ein bereits abgeschlossenes Bachelor-Studium in Maschinenbau oder Ingenieurwesen mit.
Zu Beginn des Studiums steht vor allem die Vermittlung von technischen Grundlagen auf dem Stundenplan, dazu gehören Fächer wie Mathematik, Elektrotechnik oder technische Mechanik. Diese Inhalte werden im weiteren Verlauf des Studiums erweitert und vertieft. Studierende werden dann in Anlagentechnik oder Maschinendynamik unterrichtet. Um ideal auf die leitende Position an Bord vorzubereiten, stehen Module wie Personalführung oder Recht ebenfalls auf dem Lehrplan.
Eine Zukunft mit und auf dem Meer
Absolventen der Schiffstechnik sind nach internationalen Seefahrtsstandards ausgebildet worden. Weltweit können sie in Häfen oder Werften arbeiten, um dort die Schiffe und Frachter der Zukunft zu entwerfen und produzieren. Aber auch als Schiffsoffizier können Ingenieure der Schiffstechnik Karriere machen.