Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Rohstoffingenieurwesen
Wachstum, Wachstum, Wachstum, doch wer denkt dabei eigentlich an die Ressourcen? Da Rohstoffe auf der Erde immer knapper werden, rückt die nachhaltige Versorgung der Menschen und Tiere immer stärker in den Mittelpunkt des globalen Interesses.Das Studium Rohstoffingenierurwesen vermittelt daher die Kenntnisse, die es benötigt, um auch den Rohstoffbedarf nachfolgender Generationen sichern zu können.
Studienschwerpunkte
Im Verlauf von sechs Semestern widmen sich weite Teile des Studiums der Vermittlung von Grundkenntnissen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Inhaltlich bewegen sich die unterschiedlichen Module in den Bereichen der Gewinnung von Rohstoffen und der Prozesstechnik, spezifischer geht es um Lagerstättenerschließung letzterer, sowie ihre Aufarbeitung und die Energiegewinnung und -versorgung.
Voraussetzungen für das Studium
Neben der allgemeinen Hochschulreife benötigst du für die Zulassung zum Studiengang manchmal ein Praktikum im Bereich des Rohstoffingenieurwesens. Außerdem solltest du ein grundlegendes Interesse an Rohstoffe, ihrem Vorkommen und ihren Weiterverarbeitungsmöglichkeiten mitbringen. Kurz: Kalkstein, Basalt oder Granit sollten bei dir eher Interesse hervorrufen, als dass sie dich als „Steine“ kalt lassen.