Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Raumplanung
Raumplanung beschäftigt sich mit der Planung und Konzeption von bebauten und unbebauten Flächen und Räumen. Dabei müssen viele verschiedene Bedürfnisse aufeinander abgestimmt werden, egal ob gesellschaftliche Ansprüche, Umwelt- oder Landschaftsschutz oder ökonomische Bedürfnisse von Stadt oder Land. Auch die Begleitung der Planungs- und Bauprozesse bis zum fertigen Ergebnis gehören dazu.
Was sind die Inhalte eines Raumplanung-Studiums?
Zu den Studieninhalten gehören vor allem die Grundlagen der Mathematik, Politik, Sozialkunde und Informatik aber auch die der BWL oder der Biologie. Auch rechtliches Know-How und ein gewisser Kenntnisstand der Chemie wird benötigt. Die Schwerpunkte sind je nach Hochschule recht unterschiedlich und sollten bei einem Wunschberuf darauf abgestimmt werden.
Wie sind die Berufsaussichten?
Nach dem Studium können die Absolventen in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten. Egal ob Planungs- oder Architekturbüros, in Verbänden, in der Wirtschaftsförderung oder sogar in Medien- oder Dienstleistungsunternehmen. Ihre Tätigkeitsfelder liegen dort vor allem in der Planung von Projekten, im Marketing oder in einer redaktionellen Laufbahn.
Weitere Informationen zum Raumplanung Studium