Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Raumfahrttechnik
Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter! Damit die Menschheit den Weltraum weiter erschließen kann, ist eine Entwicklung der dazugehörigen Technologie unerlässlich. Wer diese spannende Aufgabe auf sich nehmen will, der findet in einem Studium der Raumfahrttechnik eine hervorragende Vorbereitung dafür.
Kleine Auswahl – unendliche Möglichkeiten
Für gewöhnlich bieten viele Hochschulen eine Kombination aus Luft- und Raumfahrttechnik an, besonders im Rahmen eines Bachelor-Studiums. Vereinzelt lässt sich aber auch ein reines Studium der Raumfahrttechnik finden.
Interdisziplinäre Inhalte für Spezialisten
Der Studiengang ist speziell auf die Bedürfnisse der Raumfahrt und ihrer Technologien ausgelegt. Während des gesamten werden Studierende in Fächern der Physik wie Experimentalphysik oder theoretischer Physik unterrichet. Dazu werden Inhalte aus den Bereichen der Elektrotechnik und Informatik kombiniert. Im späteren Verlauf des Studiums vertiefen sich diese Inhalte mehr und mehr mit Ausrichtung auf die Raumfahrttechnik.
Die Zukunft der Raumfahrt entwickeln
Einen Teil dazu beitragen, dass die Menschheit die Ecken und Enden des Weltraums erforschen können, das ist die Aufgabe von Raumfahrttechnikern. Die Forschung und Entwicklung der dazu nötigen Technologien ist maßgeblich für den Erfolg der Erforschung des Weltalls. Aber auch in der Energietechnik ist die Expertise von Absolventen der Raumfahrttechnik gefragt.
Weitere Informationen zum Raumfahrttechnik Studium