Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Polymerwissenschaften
Ein interdisziplinär angelegter Studiengang mit guten Zukunftsperspektiven, bei dem sich alles um den richtigen Stoff dreht – das sind die Polymerwissenschaften. Interessierte mit einer Vorliebe für naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie und Physik lernen dabei alles rund um den Aufbau und die Verwendung von Kunststoffen und Polymeren.
Die Möglichkeiten zum Durchstarten
Nur an ausgewählten Standorten kann man die Polymerwissenschaften in Deutschland studieren. Generell wird der Studiengang als Masterstudium angeboten. Studieninteressierte sollten idealerweise einen Bachelorabschluss in Chemie mitbringen, Abschlüsse in vergleichbaren Fächern werden je nach Hochschulort ebenfalls akzeptiert.
Interdisziplinär gut vorbereitet
Von den unterschiedlichsten Perspektiven werden Polymere betrachtet und analysiert, damit die Studierenden zu umfangreich ausgebildeten Experten der Kunststoffe werden. Fächer können Namen haben wie Polymersynthese, Analyse- und Prüfmethoden oder auch Kunststoffverarbeitung. Abgerundet wird dieses Profil durch für das Berufsleben wichtige Felder wie Toxikologie, Betriebswirtschaft oder Qualitätsmanagement.
Die Zukunft der Kunststoffe gestalten
Vor allem im Bereich der Industrie sind Absolventen der Polymerwissenschaften gern gesehen. Sei es bei der Entwicklung neuer Kunststoffe oder der Verbesserung bereits bestehender Polymere, die Arbeit mit synthetisch hergestellten Werkstoffen ist hoch gefragt. Aber auch in der Forschung können sich ausgebildete Polymerwissenschaftler betätigen.