Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Physikalische Technik
Physikalische Technik Physikalische Technik – was ist das eigentlich? Physik, Technik, oder beides? Im Grunde ist die physikalische Technik ein Oberbegriff, der alle modernen Technologien umschließt. Dazu gehören Medizin- oder Sensortechnik, Optiktechnik oder Bereiche der Mikro- und Nanotechnologie. Das Ziel in den meisten Disziplinen ist, physikalische Forschungserkenntnisse in technische Innovationen einfließen zu lassen.
Was erwartet mich konkret?
Der Studiengang, der häufig auch unter den Titeln Technische Physik, Technophysics oder Engineering Physics angeboten wird, vermittelt dir zunächst physikalisches Grundwissen, das sich in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaft, Mathematik und Physik angesiedelt ist. Je nach Ausrichtung des Studiengangs oder der Hochschule kannst du dich im weiteren Verlauf des Bachelors spezifizieren. Möglichkeiten bieten hier Disziplinen wie Werkstoffkunde, Festkörperphysik, technische Optik oder Elektronik.
Wie steht es um berufliche Perspektiven?
Mit einem abgeschlossenen Studium der physikalischen Technik stehen dir einig Möglichkeiten offen, die etwas von der Ausrichtung deines Studiums und deiner Interessenlage abhängen. Grundsätzlich steht dir die gesamte naturwissenschaftlich-technologische Forschungsbranche offen. Die Automobil- und Luftfahrtindustrie ist ein vielversprechender Arbeitgeber für Physikingenieure, auch die Luftfahrt oder die Kommunikartionstechnik bietet dir Möglichkeiten für den Berufseinstieg.
Weitere Informationen zum Physikalische Technik Studium