Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Pharmatechnik
Pharmatechnik beinhaltet alle wichtigen Aufgabenfelder rund um Arzneimittel. Dazu gehören die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln, die Qualiätskontrolle und Prüfung von Arzneimitteln und deren Darreichungsformen. Wenn Medikamente für bestimmte Klimagebiete hergestellt werden, überprüfen Pharmatechniker/innen auch die Eignung für diese Gebiete, sodass die Arzneimitteln z.B. bei großer Hitzer oder Kälte risikofrei funktionieren.
Was sind die Inhalte eines Pharmatechnik-Studiums?
Zu den wichtigsten Grundlagenfächern eines Pharmatechnik-Studiums gehören Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und angewandte Informatik. Dazu kommen spezifischere Fächer wie Thermodynamik, Molekularbiologie, Pharmakologie und Pharmaanalytik. Je nach Hochschule werden unterschiedliche Schwerpunkte angeboten, daher sollte die Hochschule so ausgewählt werden, dass die gewünschte Spezialisierung angeboten wird.
Wie sind die Berufsaussichten?
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Studiums können Pharmatechniker/innen vor allem in der pharmazeutischen Industrie arbeiten, wo sie Aufgaben übernehmen, wie z.B. die Produktion von Arzneimitteln, die Qualitätssicherung oder den Vertrieb von Arzneimitteln. Aber auch in der Lebensmittel- oder Kosmetikindustrie sind diese Experten sehr begehrt. Eher ungewöhnlich ist eine Karriere in Planungs- oder Beratungsfirmen aber auch für diese Arbeitsstellen sind Pharmatechniker/innen qualifiziert.
Weitere Informationen zum Pharmatechnik Studium