Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Mikrosystemtechnik
Du zählst technisches Verständnis, filigranes Arbeiten und Konzentrationsfähigkeit, sowie Neugier und Experimentierfreudigkeit zu deinen Stärken? Dann ist ein Studium in der Mikrosystemtechnik vielleicht genau das Richtige für dich.
Was genau ist Mikrosystemtechnik?
Die Mikrosystemtechnik ist ein Teilbereich der Mikrotechnik und beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung von Mikrosystemen. Die Disziplin ist von großer wirtschaftlicher und ökonomischer Bedeutung, da durch die Miniaturisierung nicht nur Platz, Energie und Gewicht eingespart werden können, sondern auch wertvolle Ressourcen. Im Alltag begegnet dir die Mikrosystemtechnik zum Beispiel bei Airbags, Tintenstahldruckern oder Smartphones.
Wie sehen meine beruflichen Perspektiven aus?
Nach deinem Studium hast du unterschiedliche Möglichkeiten, beruflich Fuß zu fassen. Mikrosystemtechnik wird in der Medizintechnik genauso wie im Automobilbau, in der Automatisierung, der Umwelt- und Sicherheitstechnik oder der Bioanalytik angewandt.
Weitere Informationen zum Mikrosystemtechnik Studium