Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Mensch-Computer-Interaktion
Die Kommunikation zwischen Mensch und Computer gestalten – was recht banal klingt, wird in Zeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz immer wichtiger. Studierende werden interdisziplinär auf diese spannende Aufgabe vorbereitet, dabei verschmelzen Inhalte aus den Bereichen der Informatik und der Psychologie.
Kleine, aber feine Auswahl
Das Studium der Mensch-Computer-Interaktion ist noch recht jung und wird bisher von wenigen Hochschulen angeboten. Der Studiengang wird üblicherweise als Präsenzstudium in Vollzeit angeboten. Viele Hochschulen bieten sowohl Bachelor als auch Master an, einzelne Hochschulen bieten allerdings nur einen Master an.
Interdisziplinäre Inhalte
Die Inhalte des Studiums sind breit gefächert. Am Anfang werden Studierende in den Fachbereichen der Informatik und Psychologie unterrichtet. Der Schwerpunkt der informatischen Inhalte liegt besonders auf der Entwicklung von Software. Später werden die Inhalte noch durch Fächer wie beispielsweise Interaktionsdesign, Sozialpsychologie oder Computergrafik ergänzt, ebenso durch verschiedene Praxisphasen.
Auf die Zukunft gut vorbereitet
Absolventen des Studiengangs der Mensch-Computer-Interaktion sind gefragte Experten in der Entwicklung von Software. Sie entwickeln und optimieren Schnittstellen zwischen Computer und Mensch. Aber auch bei Mobilfunkunternehmen oder Hersteller intelligenter Haushaltselektronik sind diese Spezialisten gern gesehen. Denn der Erfolg von Technik hängt nicht nur von ihrem Preis oder Lebensdauer ab, sondern auch davon, ob es leicht und intuitiv zu bedienen ist.