Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Medizinische Physik
Du möchtest kranken Menschen helfen und interessierst dich für Physik, Medizin und Naturwissenschaften? Dann ist ein Studium der Medizinischen Physik die richtige Wahl: Es kombiniert anatomische, technische und physikalische Komponenten auf der einen mit Chemie, Psychologie und der Arbeit im Sinne des Patienten auf der anderen Seite.
Was erwartet mich beruflich?
Als Absolvent eines Studiums der Medizinischen Physik arbeitest du hauptsächlich in Kliniken. Dort bewegst du dich in der Nuklearmedizin, in der Radiologie oder in der Strahlentherapie. Aber auch die Industrie eröffnet dir eine Bandbreite an Berufsmöglichkeiten: So kannst du im Bereich Entwicklung und Bau medizinischer Großgeräte wie Tomographen, Lasersysteme oder Chirurgie-Roboter arbeiten. Teilweise bist du aber auch bei Operationen anwesend. Außerdem kannst du in der Forschung bleiben, hier bieten die Physik der weichen Materie, die Lasermedizin oder die Nanotechnologie interessante Felder für dich.
Wie gestaltet sich mein Studium?
Dein Studium setzt sich aus unterschiedlichen Teilbereichen zusammen, der Schwerpunkt liegt dabei auf der interdisziplinären Ausbildung in Physik und Medizin. Andere Fächer können beispielsweise die Medizinische Strahlenphysik, Medizinische Laserphysik oder Medizinische Bildverarbeitung sein.
Weitere Informationen zum Medizinische Physik Studium