Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Medizinische Informatik
Wie es der Name vermuten lässt, handelt es sich bei der medizinischen Informatik um ein Teilgebiet der Informatik. Da sich das Gesundheitssystem fortwährend neuen technischen Ansprüchen stellen muss und sich gleichzeitig selbst weiterentwickelt, um Therapie- und Diagnosemöglichkeiten zu verbessern, ist die Hilfe moderner Informationstechnologien nötig.
Was erwartet mich während des Studiums?
Ob Ultraschall, eine Röntgenaufnahme, die Krankenkassenkarte oder die Kostenerfassung und Abrechnung im Gesundheitswesen: Ohne all das würde der medizinische Apparat nicht funktionieren. Der Studiengang vermittelt dir vor allem die notwendigen Kompetenzen, die du brauchst, um geeignete Methoden, Fragestellungen und Systeme zu entwickeln, die diesen Apparat unterstützen. Studienschwerpunkte liegen neben Informatik und Medizin in Fachbereichen wie Mathematik, Software Engineering und BWL. Konkrete Studieninhalte können medizinische Dokumentation, E-Health oder Biosignalverarbeitung sein.
Was sollte ich mitbringen?
Die Ansprüche an das Studium der medizinischen Informatik sind nicht gering. Du solltest auf alle Fälle eine Affinität zur Technik und zu logisch-analytischem Denken mitbringen. Neben einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundverständnis solltest du außerdem den Willen haben dranzubleiben, wenn es kompliziert wird.
Weitere Informationen zum Medizinische Informatik Studium