Schließen
Sponsored

Master Bioingenieurwesen in Brandenburg: Hochschulen & Studiengänge

Master Bioingenieurwesen in Brandenburg - Dein Studienführer

Du willst deinen Bioingenieurwesen Master in Brandenburg absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen mit Standort in Brandenburg, an denen du den Bioingenieurwesen Master absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für den Bioingenieurwesen Master in Brandenburg findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Master

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss innerhalb des Bachelor- und Mastersystems.

Die klassische Voraussetzung für die Zulassung zum Master ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem vergleichbaren Fachbereich. Sprich, durch den Master vertiefst du ausgewähltes Basiswissen aus dem Bachelor. Ein Masterstudium dauert im Normalfall vier bis fünf Semester – in seltenen Fällen auch nur zwei – und schließt mit der Masterarbeit ab.


Bioingenieurwesen

Die Bioingenieurwissenschaft befindet sich an der Schnittstelle zwischen biowissenschaftlicher Forschung und deren technischer Anwendung. Da Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und das Richtige für dich, wenn du dich für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge begeistern kannst und gern im Labor arbeitest.

Was erwartet mich im Bachelor Studium?

Während des in der Regel sechssemestrigen Studiums werden dir zunächst die Grundlagen des Bioingenieurwesens vermittelt. Dazu zählen Fächer, die du häufig schon aus der Schule kennst, wie Mathematik, Physik und Chemie, aber auch Kenntnisse der Werkstoffkunde, Mikrobiologie und Gentechnik werden dir vermittelt. Allerdings kannst du häufig schon während des Bachelorstudiums auf bestimmte Bereiche einen Schwerpunkt legen und beschäftigst dich so beispielsweise mit Biomaterialien, Verfahrenstechniken und den Arbeitsprozessen im biochemischen Labor.

Wann sollte ich mich für ein Studium des Bioingenieurwesens entscheiden?

Dann, wenn du an der Schnittstelle von Theorie und Praxis, Grundlagen- und Angewandter Forschung arbeiten möchtest, du dich für biologische und technische Zusammenhänge interessierst und du Freude am interdisziplinären Arbeiten hast.


Weitere Informationen zum Bioingenieurwesen Studium
Master Bioingenieurwesen in Brandenburg?

Master Bioingenieurwesen in Brandenburg?

Brandenburg

Nicht nur die Metropole Berlin in seiner Mitte macht Brandenburg zu einem attraktiven Bundesland, um dein Studium im Bereich Technik oder Ingenieurwissenschaft zu absolvieren. Das Land verfügt über eine starke Wissenschafts- und Forschungslandschaft und moderne, international ausgerichtete Bildungseinrichtungen. Für den Bereich der Ingenieurwissenschaften bietet hier vor allem die Technische Hochschule Brandenburg ein gutes Angebot.

Leben & studieren in Brandenburg

Flächenmäßig ist Brandenburg eines der größten Bundesländern und bietet dir als Student viel Platz und Raum: Dünner besiedelte Regionen, viel Natur und über 3000 Seen sind nicht nur ein Magnet für Touristen und Berliner auf Landflucht, auch als Student kannst du voll von der Umgebung profitieren - schließlich kostet das im Normalfall nichts. Mit wenigen Ausnahmen sind die Universitätsstädte Cottbus, Potsdam und Frankfurt (Oder) die Anlaufstellen für Studierende. Und wenn dich zwischendurch die Lust auf die Großstadt packt, dann bist du ganz schnell in Berlin.

Alle Hochschulen in Brandenburg

Pro

  • Gürkchen essen im Spreewald, flanieren durch das schöne Potsdam oder Naherholung am Scharmützelsee – Brandenburg lässt nach langen Unitagen das Gemüt in der Natur wieder aufatmen
  • In Brandenburg ist das Leben noch sehr günstig, hier kannst du für wenig Geld sehr schön wohnen
  • Die Hauptstadt Berlin ist immer gut erreichbar und stillt den gelegentlichen Großstadthunger
  • Cottbus, Potsdam und Eberswalde überzeugen als Hochschulstandorte mit einer familiären Anzahl an Studierenden

Contra

  • Der Arbeitsmarkt in Brandenburg bietet wenig Karrierepotenzial
  • Eine geringe Auswahl an Studienmöglichkeiten gegenüber den anderen Bundesländern
  • Wegen vieler Pendler/innen ist auch der Regional- und Nahverkehr oft überfüllt und ausgelastet