Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Luft- und Raumfahrttechnik
Luft- und Raumfahrttechnik ist ein sehr anspruchsvolles Berufsfeld und benötigt ein hohes Lernpensum. Luft- und Raumfahrttechniker beschäftigen sich vor allem mit dem Aufbau und der Entwicklung von Fahrzeugen für die Luft- und Raumfahrt. Sie arbeiten daran die verschiedenen Komponenten zu verbessern und Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen oder Satelliten weiterzuentwickeln.
Welche Inhalte hat ein Studium in „Luft- und Raumfahrttechnik“?
Die Studieninhalte für „Luft- und Raumfahrttechnik“ sind stark an ein „Maschinenbau“-Studium angelegt. So werden neben Grundlagen der Ingenieurwissenschaft Mathematik, Physik, Chemie und Wertstoffkunde behandelt. Dazu kommen speziellere Fächer, wie z.B. Thermodynamik, Grundlagen des Leichtbaus und Werkstoffe der Luft- und Raumfahrt. Je nach Wahlpflichtmodulen und Schwerpunkten können dazu noch Raumfahrttechnologie, Verbrennungstechnik, Nutzung des Weltraums oder Flugführungssysteme/-elektronik hinzukommen.
Wie sind die Berufsaussichten?
Nach einem erfolgreichen Studium bieten sich Karrieren in der Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Fluggesellschaften und auf Flughäfen an. Aber auch in Wartungsbetrieben oder in der Zuliefererindustrie sind Luft- und Raumfahrttechniker gerne gesehen. Insgesamt sind die Berufsaussichten gut, denn wer das anspruchsvolle Studium schafft, ist auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt.
Weitere Informationen zum Luft- und Raumfahrttechnik Studium