Schließen
Sponsored

Lebensmittelchemie in Hamburg gesucht?

Vollzeit Lebensmittelchemie in Hamburg - Dein Studienführer

Du willst Lebensmittelchemie als Vollzeit in Hamburg absolvieren? Wir haben für dich 2 Hochschulen in Hamburg recherchiert, an denen du Lebensmittelchemie als Vollzeit absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 2 Hochschulangebote für Lebensmittelchemie als Vollzeit in Hamburg findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank.

Vollzeit

Wer von einem Studium spricht, bezieht sich meistens auf ein Vollzeitstudium bzw. Präsenzstudium. Hier besuchst du als Studierende/r die Universität vor Ort, um deinen Bachelor- oder Masterabschluss zu erarbeiten.

Allerdings gibt es keinen festen Stundenplan wie in der Schule. Stattdessen bestimmst du anhand deiner Kurswahl, wie ausgelastet deine Woche ist. So kannst du dir beispielsweise Zeit einräumen, um nebenbei ein wenig zu jobben. Allerdings wird beim Vollzeitstudium erwartet, dass du dich hauptsächlich dem Studium widmest.


Lebensmittelchemie

Die Lebensmittelchemie beschäftigt sich vor allem mit der Veränderung und Gewinnung von Rohstoffen und ihren Weg bis zum Verzehr. Lebensmittelchemiker analysieren essbare Rohstoffe und untersuchen sie auf ihre physikalischen Eigenschaften wie Farbe und Konsistenz. Zur Lebensmittelchemie gehören aber auch Bereiche wie Umweltschutz, Qualitätskontrolle und Überwachung der Lebensmittelzusatzstoffe.

Was sind die Inhalte eines Lebensmittelchemie-Studiums?

Während des Studiums lernen die Studierenden neben den Grundlagen der Mathematik, Physik, Chemie und Biologie auch fachspezifische Fächer wie zum Beispiel Botanik, Mikrobiologie, Lebensmittelrecht oder Lebensmittelanalytik. Je nach Hochschule werden verschiedene Schwerpunkte angeboten, die am besten auf den Berufswunsch abgestimmt werden. Mögliche Schwerpunkte können Futtermittelkunde, Boden- und Gewässerschutz oder Bio- und Gentechnologie sein.

Wie sind die Berufsaussichten?

Absolventen eines Lebensmittelchemie Studiums können nach ihrem erfolgreichen Abschluss vor allem in der Lebensmittelindustrie arbeiten, aber auch im Umweltschutz oder in der Kosmetikindustrie. Dabei kommen Aufgabenbereiche in der Forschung, der Prozess- und Qualitätskontrolle oder im Lebensmittelrecht auf die Lebensmittelchemiker zu.


Weitere Informationen zum Lebensmittelchemie Studium
Lebensmittelchemie in Hamburg

Lebensmittelchemie in Hamburg

Hamburg

Wer sich für einen technischen Studiengang oder das Ingenieurwesen interessiert, der ist in der Hafenmetropole an der richtigen Adresse. Neun staatliche Hochschulen bieten ein Angebot an Studiengängen im technischen und ingenieurwissenschaftlichen Spektrum an, unter anderem die technische Universität, die sich auf diesen Bereich spezialisiert.

Leben & studieren in Hamburg

Studieren im hanseatischen Stadtstaat - das bietet dir als Student viele Vorteile. Neben dem internationalen Flair der zweitgrößten deutschen Stadt kannst du nach den Vorlesungen viel erleben: Ob die Binnenalster zum Entspannen, die Landungsbrücken als Ausblicksort in die Ferne oder das aufregende und pulsierende Nachtleben, Hamburg hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Die Attraktivität der Stadt macht ein Leben allerdings nicht unbedingt günstig: Als Student solltest du dich auf eine längere Wohnungssuche und entsprechende Lebenshaltungskosten einstellen.

Alle Hochschulen in Hamburg

Pro

  • Hamburg ist die Hochschulhochburg und bei über 20 Hochschulen inklusive einer renommierten Universität findest du in der Elbstadt garantiert dein Traumstudium
  • Ob nachts um halb eins auf der Reeperbahn, um zwei Uhr mittags mit Falafel-Tasche im Hipsterviertel Sternenschanze oder am Sonntag in den Deichtorhallen – in Hamburg kannst du rund um die Uhr etwas erleben
  • Du hast genug vom Großstadtlärm und Straßenstaub? Dann mach dich auf den Weg ins nächste Nordseestrandbad bei Cuxhaven – das ist nämlich nur eine knappe Autostunde entfernt

Contra

  • Die Suche nach einem neuen Heim kann dich schon mal ein paar Nerven und Euros kosten, denn bei Mietpreisen von 14,21 pro Quadratmeter liegt die Hansestadt über dem deutschen Durchschnitt
  • Dass eine Menge Studianfänger/innen von einem Leben in Hamburg träumen, wirkt sich auch entsprechend auf die NCs aus
  • Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung – und genau deshalb solltest du dich auf nordische Sturmtiefs garderobentechnisch vorbereiten