Vollzeit
Das klassische Vollzeitstudium ist die häufigste Studienform für den Bachelor und Master. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für den Bachelor und 2-4 Semester für den Master. Die Studierenden sind hauptberuflich Studenten und besuchen in der Vorlesungszeit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Klausuren und Hausarbeiten werden meist in der vorlesungsfreien Zeit geschrieben. Das Wintersemester beginnt im Regelfall am 1. Oktober, das Sommersemester startet in der Regel am 1. April.
Einer der Vorteile eines Vollzeitstudiums ist, dass die an der Hochschule stattfindenden Seminare und Vorlesungen vielfältige Möglichkeiten zum Wissensaustausch mit den Kommilitonen und Dozenten bieten. Außerdem ist die Studiendauer eines Vollzeitstudiums geringer als bei einem Teilzeitstudium und die Studierenden können das typische Studentenleben genießen. Um das Studium finanzieren zu können, müssen viele Studenten jedoch einer nebenberuflichen Tätigkeit nachgehen.
Lasertechnik
Die Technologie der Zukunft erforschen und nutzen – das ist möglich mit einem Studium der Lasertechnik. Dabei geht es um mehr als nur um Lichtspiele, sondern vielmehr um den Laser als allumfassendes Werkzeug der Moderne.
Alle Wege führen zur Lasertechnik
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Experte auf dem Gebiet der Lasertechnik zu werden. Ganz klassisch kann ein Bachelor in Vollzeit innerhalb 6 Semester erworben werden. Wer schon einen Hochschulabschluss oder eine Berufsausbildung in der Tasche hat, der kann im Rahmen einer Weiterbildung eine Zusatzqualifikation der Lasertechnik erwerben. Dies dauert je nach Hochschule zwischen 2 und 4 Semester. Wem die Theorie alleine nicht reicht, kann Lasertechnik auch dual studieren. Hier verlängert sich die Studiendauer auf 10 Semester, nach erfolgreichem Studium wird man sowohl mit einem akademischen Abschluss belohnt als auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Feinoptiker.
Die Inhalte der Lasertechnik
Der Studiengang ist vor allem stark naturwissenschaftlich geprägt. Zu Beginn werden Grundlagen vermittelt in Mathematik, Physik und Informatik, aber auch in ingenieurwissenschaftlichen Fächern wie Elektro- und Lasertechnik. Im fortgeschrittenen Verlauf des Studiums spezialisieren sich die Inhalte mehr und mehr auf den Fachbereich der Lasertechnik. Studierende werden beispielsweise in der Lasermesstechnik, der Laserphysik oder der optischen Spektroskopie gelehrt.
Der Laser – Das Arbeitsmittel von Morgen
Absolventen der Lasertechnik sind in verschiedenen Branchen gefragt. Da der Laser als Werkzeug und Arbeitsmittel von immer mehr Branchen entdeckt wird, sind die Einstellungschancen sehr gut. Etwa in der Medizintechnik im Bereich der Augenoptik werden Lasertechniker eingesetzt, aber zum Beispiel auch in der Computertechnik werden sie immer mehr gebraucht.